Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 340

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 hiebei nicht lange in Verlegenheit, das Triebwerk zu entdecken, welches      
  02 diesen Stoff der sich bildenden Natur in Bewegung gesetzt haben möge.      
  03 Der Antrieb selber, der die Vereinigung der Massen zuwege brachte,      
  04 die Kraft der Anziehung, welche der Materie wesentlich beiwohnt und      
  05 sich daher bei der ersten Regung der Natur zur ersten Ursache der      
  06 Bewegung so wohl schickt, war die Quelle derselben. Die Richtung,      
  07 welche bei dieser Kraft immer gerade zum Mittelpunkte hin zielt,      
  08 macht allhier kein Bedenken; denn es ist gewiß, daß der feine Stoff      
  09 zerstreueter Elemente in der senkrechten Bewegung sowohl durch die      
  10 Mannigfaltigkeit der Attractionspunkte, als durch die Hinderniß, die      
  11 einander ihre durchkreuzende Richtungslinien leisten, hat in verschiedene      
  12 Seitenbewegungen ausschlagen müssen, bei denen das gewisse Naturgesetz,      
  13 welches macht, daß alle einander durch gewechselte Wirkung einschränkende      
  14 Materie sich zuletzt auf einen solchen Zustand bringt, da      
  15 eine der andern so wenig Veränderung, als möglich mehr zuzieht,      
  16 sowohl die Einförmigkeit der Richtung, als auch die gehörigen Grade      
  17 der Geschwindigkeiten hervorgebracht hat, die in jedem Abstande nach      
  18 der Centralkraft abgewogen sind, und durch deren Verbindung die      
  19 Elemente weder über noch unter sich auszuschweifen trachten: da alle      
  20 Elemente also nicht allein nach einer Seite, sondern auch beinahe in      
  21 parallelen und freien Zirkeln um den gemeinschaftlichen Senkungspunkt      
  22 in dem dünnen Himmelsraume umlaufend gemacht worden. Diese      
  23 Bewegungen der Theile mußten hernach fortdauren, als sich planetische      
  24 Kugeln daraus gebildet hatten, und bestehen anjetzt durch die Verbindung      
  25 des einmal eingepflanzten Schwunges mit der Centralkraft      
  26 in unbeschränkte künftige Zeiten. Auf diesem so begreiflichen Grunde      
  27 beruhen die Einförmigkeit der Richtungen in den Planetenkreisen, die      
  28 genaue Beziehung auf eine gemeinschaftliche Fläche, die Mäßigung der      
  29 Schwungskräfte nach der Attraction des Ortes, die mit den Entfernungen      
  30 abnehmende Genauheit dieser Analogien und die freie Abweichung      
  31 der äußersten Himmelskörper nach beiden Seiten sowohl, als      
  32 nach entgegengesetzter Richtung. Wenn diese Zeichen der gewechselten      
  33 Abhängigkeit in den Bestimmungen der Erzeugung auf eine durch den      
  34 ganzen Raum verbreitete ursprünglich bewegte Materie mit offenbarer      
  35 Gewißheit zeigen, so beweiset der gänzliche Mangel aller Materien in      
  36 diesem nunmehr leeren Himmelsraume außer derjenigen, woraus die      
  37 Körper der Planeten, der Sonne und der Kometen zusammengesetzt      
           
     

[ Seite 339 ] [ Seite 341 ] [ Inhaltsverzeichnis ]