Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 297 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | dem Verhältniß zwischen der Centrifugalkraft und der Schwere ist; | ||||||
02 | folglich da diese gegen einander wie 2:3 waren, so wird der Unterschied | ||||||
03 | der Durchmesser dieses Planeten nicht 1/3, sondern 1/6 des Äquatordurchmessers | ||||||
04 | sein; welcher Unterschied schließlich noch dadurch verborgen | ||||||
05 | wird, weil Saturn, dessen Achse mit der Fläche seiner Bahn jederzeit | ||||||
06 | einen Winkel von 31 Graden macht, die Stellung desselben gegen seinen | ||||||
07 | Äquator niemals, wie beim Jupiter gerade zu darbietet, welches den | ||||||
08 | vorigen Unterschied fast um den dritten Theil dem Scheine nach vermindert. | ||||||
09 | Man kann bei solchen Umständen und vornehmlich bei der | ||||||
10 | so großen Weite dieses Planeten leicht erachten: daß die abgeplattete | ||||||
11 | Gestalt seines Körpers nicht so leicht, als man wohl denken sollte, in | ||||||
12 | die Augen fallen werde; dennoch wird die Sternwissenschaft, deren Aufnehmen | ||||||
13 | vornehmlich auf die Vollkommenheit der Werkzeuge ankommt, | ||||||
14 | die Entdeckung einer so merkwürdigen Eigenschaft, wo ich mir nicht | ||||||
15 | zu sehr schmeichle, durch derselben Hülfe vielleicht zu erreichen in den | ||||||
16 | Stand gesetzt werden. | ||||||
17 | Was ich von der Figur des Saturns sage, kann gewissermaßen | ||||||
18 | der Naturlehre des Himmels zu einer allgemeinen Bemerkung dienen. | ||||||
19 | Jupiter, der nach einer genauen Ausrechnung ein Verhältniß der | ||||||
20 | Schwere zur Centrifugalkraft auf seinem Äquator wenigstens wie 9 1/4:1 | ||||||
21 | hat, sollte, wenn sein Klumpen durch und durch von gleichförmiger | ||||||
22 | Dichtigkeit wäre, nach den Lehrsätzen des Newton einen noch größern | ||||||
23 | Unterschied, als 1/9 zwischen seiner Achse und dem Äquatorsdurchmesser | ||||||
24 | an sich zeigen. Allein Cassini hat ihn nur 1/16, Pound 1/12, bisweilen | ||||||
25 | 1/14 befunden; wenigstens stimmen alle diese verschiedene Beobachtungen, | ||||||
26 | welche durch ihren Unterschied die Schwierigkeit dieser Abmessung bestätigen, | ||||||
27 | darin überein, sie viel kleiner zu setzen, als sie es nach dem | ||||||
28 | System des Newton, oder vielmehr nach seiner Hypothese von der | ||||||
29 | gleichförmigen Dichtigkeit sein sollte. Und wenn man daher die Voraussetzung | ||||||
30 | der gleichförmigen Dichtigkeit, welche die so große Abweichung | ||||||
31 | der Theorie von der Beobachtung veranlaßt, in die viel wahrscheinlichere | ||||||
32 | verändert, da die Dichtigkeit des planetischen Klumpens | ||||||
33 | zu seinem Mittelpunkte hin zunehmend gesetzt wird: so wird man nicht | ||||||
34 | allein an dem Jupiter die Beobachtung rechtfertigen, sondern auch bei | ||||||
35 | dem Saturn, einem viel schwerer abzumessenden Planeten, die Ursache | ||||||
36 | einer minderen Abplattung seines sphäroidischen Körpers deutlich einsehen | ||||||
37 | können. | ||||||
[ Seite 296 ] [ Seite 298 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |