Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 297

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 dem Verhältniß zwischen der Centrifugalkraft und der Schwere ist;      
  02 folglich da diese gegen einander wie 2:3 waren, so wird der Unterschied      
  03 der Durchmesser dieses Planeten nicht 1/3, sondern 1/6 des Äquatordurchmessers      
  04 sein; welcher Unterschied schließlich noch dadurch verborgen      
  05 wird, weil Saturn, dessen Achse mit der Fläche seiner Bahn jederzeit      
  06 einen Winkel von 31 Graden macht, die Stellung desselben gegen seinen      
  07 Äquator niemals, wie beim Jupiter gerade zu darbietet, welches den      
  08 vorigen Unterschied fast um den dritten Theil dem Scheine nach vermindert.      
  09 Man kann bei solchen Umständen und vornehmlich bei der      
  10 so großen Weite dieses Planeten leicht erachten: daß die abgeplattete      
  11 Gestalt seines Körpers nicht so leicht, als man wohl denken sollte, in      
  12 die Augen fallen werde; dennoch wird die Sternwissenschaft, deren Aufnehmen      
  13 vornehmlich auf die Vollkommenheit der Werkzeuge ankommt,      
  14 die Entdeckung einer so merkwürdigen Eigenschaft, wo ich mir nicht      
  15 zu sehr schmeichle, durch derselben Hülfe vielleicht zu erreichen in den      
  16 Stand gesetzt werden.      
           
  17 Was ich von der Figur des Saturns sage, kann gewissermaßen      
  18 der Naturlehre des Himmels zu einer allgemeinen Bemerkung dienen.      
  19 Jupiter, der nach einer genauen Ausrechnung ein Verhältniß der      
  20 Schwere zur Centrifugalkraft auf seinem Äquator wenigstens wie 9 1/4:1      
  21 hat, sollte, wenn sein Klumpen durch und durch von gleichförmiger      
  22 Dichtigkeit wäre, nach den Lehrsätzen des Newton einen noch größern      
  23 Unterschied, als 1/9 zwischen seiner Achse und dem Äquatorsdurchmesser      
  24 an sich zeigen. Allein Cassini hat ihn nur 1/16, Pound 1/12, bisweilen      
  25 1/14 befunden; wenigstens stimmen alle diese verschiedene Beobachtungen,      
  26 welche durch ihren Unterschied die Schwierigkeit dieser Abmessung bestätigen,      
  27 darin überein, sie viel kleiner zu setzen, als sie es nach dem      
  28 System des Newton, oder vielmehr nach seiner Hypothese von der      
  29 gleichförmigen Dichtigkeit sein sollte. Und wenn man daher die Voraussetzung      
  30 der gleichförmigen Dichtigkeit, welche die so große Abweichung      
  31 der Theorie von der Beobachtung veranlaßt, in die viel wahrscheinlichere      
  32 verändert, da die Dichtigkeit des planetischen Klumpens      
  33 zu seinem Mittelpunkte hin zunehmend gesetzt wird: so wird man nicht      
  34 allein an dem Jupiter die Beobachtung rechtfertigen, sondern auch bei      
  35 dem Saturn, einem viel schwerer abzumessenden Planeten, die Ursache      
  36 einer minderen Abplattung seines sphäroidischen Körpers deutlich einsehen      
  37 können.      
           
           
     

[ Seite 296 ] [ Seite 298 ] [ Inhaltsverzeichnis ]