Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 251

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Kometen, die beobachtet worden, ihrer hundert= oder tausendmal mehr      
  02 annehmen, wenn wir eben diese Körper als selbstleuchtend gedenken,      
  03 so würde dem Auge des Zuschauers, das sie von der Erde ansieht,      
  04 eben der Schein als von den Fixsternen der Milchstraße entstehen.      
  05 Denn die gedachte Planeten würden durch ihre Naheit zu dem gemeinen      
  06 Plane ihrer Beziehung uns, die wir mit unserer Erde in eben demselben      
  07 Plane befindlich sind, eine von unzählbaren Sternen dicht erleuchtete      
  08 Zone darstellen, deren Richtung nach dem größten Zirkel ginge;      
  09 dieser lichte Streifen würde allenthalben mit Sternen genugsam besetzt      
  10 sein, obgleich gemäß der Hypothese es Wandelsterne, mithin nicht an      
  11 einen Ort geheftet sind, denn es würden sich allezeit nach einer Seite      
  12 Sterne genug durch ihre Versetzung befinden, obgleich andere diesen Ort      
  13 geändert hätten.      
           
  14 Die Breite dieser erleuchteten Zone, welche eine Art eines Thierkreises      
  15 vorstellt, wird durch die verschiedene Grade der Abweichung besagter      
  16 Irrsterne von dem Plane ihrer Beziehung und durch die Neigung      
  17 ihrer Kreise gegen dieselbe Fläche veranlaßt werden; und weil die meisten      
  18 diesem Plane nahe sind, so wird ihre Anzahl nach dem Maße der Entfernung      
  19 von dieser Fläche zerstreuter erscheinen; die Kometen aber, die      
  20 alle Gegenden ohne Unterschied einnehmen, werden das Feld des Himmels      
  21 von beiden Seiten bedecken.      
           
  22 Die Gestalt des Himmels der Fixsterne hat also keine andere Ursache,      
  23 als eben eine dergleichen systematische Verfassung im Großen,      
  24 als der planetische Weltbau im Kleinen hat, indem alle Sonnen ein      
  25 System ausmachen, dessen allgemeine Beziehungsfläche die Milchstraße      
  26 ist; die sich am wenigsten auf diese Fläche beziehende werden zur Seite      
  27 gesehen, sie sind aber eben deswegen weniger gehäuft, weit zerstreuter      
  28 und seltener. Es sind so zu sagen die Kometen unter den Sonnen.      
           
  29 Dieser neue Lehrbegriff aber legt den Sonnen eine fortrückende Bewegung      
  30 bei, und jedermann erkennt sie doch als unbewegt und von      
  31 Anbeginn her an ihre Örter geheftet. Die Benennung, die die Fixsterne      
  32 davon erhalten haben, scheint durch die Beobachtung aller Jahrhunderte      
  33 bestätigt und ungezweifelt zu sein. Diese Schwierigkeit würde      
  34 das vorgetragene Lehrgebäude vernichten, wenn sie gegründet wäre. Allein      
  35 allem Ansehen nach ist dieser Mangel der Bewegung nur etwas Scheinbares.      
  36 Es ist entweder nur eine ausnehmende Langsamkeit, die von      
  37 der großen Entfernung von dem gemeinen Mittelpunkte ihres Umlaufs,      
           
     

[ Seite 250 ] [ Seite 252 ] [ Inhaltsverzeichnis ]