Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 250 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Die Sonne schränkt die Weite ihrer Anziehungskraft nicht in den | ||||||
| 02 | engen Bezirk des Planetengebäudes ein. Allem Ansehen nach erstreckt | ||||||
| 03 | sie selbige ins unendliche. Die Kometen, die sich sehr weit über den | ||||||
| 04 | Kreis des Saturns erheben, werden durch die Anziehung der Sonne | ||||||
| 05 | genöthigt, wieder zurück zu kehren und in Kreisen zu laufen. Ob es | ||||||
| 06 | also gleich der Natur einer Kraft, die dem Wesen der Materie einverleibt | ||||||
| 07 | zu sein scheint, gemäßer ist, unbeschränkt zu sein, und sie auch | ||||||
| 08 | wirklich von denen, die Newtons Sätze annehmen, dafür erkannt wird: | ||||||
| 09 | so wollen wir doch nur zugestanden wissen, daß diese Anziehung der | ||||||
| 10 | Sonne ungefähr bis zum nächsten Fixsterne reiche, und daß die Fixsterne | ||||||
| 11 | als eben so viel Sonnen in gleichem Umfange um sich wirken, | ||||||
| 12 | folglich daß das ganze Heer derselben einander durch die Anziehung | ||||||
| 13 | zu nähern bestrebt sei; so finden sich alle Weltsystemen in der Verfassung, | ||||||
| 14 | durch die gegenseitige Annäherung, die unaufhörlich und durch | ||||||
| 15 | nichts gehindert ist, über kurz oder lang in einen Klumpen zusammen | ||||||
| 16 | zu fallen, wofern diesem Ruin nicht so wie bei den Kugeln unsers | ||||||
| 17 | planetischen Systems durch die den Mittelpunkt fliehende Kräfte vorgebeugt | ||||||
| 18 | worden, welche, indem sie die Himmelskörper von dem geraden | ||||||
| 19 | Falle abbeugen, mit den Kräften der Anziehung in Verbindung die | ||||||
| 20 | ewige Kreisumläufe zuwege bringen, dadurch das Gebäude der Schöpfung | ||||||
| 21 | vor der Zerstörung gesichert und zu einer unvergänglichen Dauer | ||||||
| 22 | geschickt gemacht wird. | ||||||
| 23 | So haben denn alle Sonnen des Firmaments Umlaufsbewegungen | ||||||
| 24 | entweder um einen allgemeinen Mittelpunkt oder um viele. Man kann | ||||||
| 25 | sich aber allhier der Analogie bedienen dessen, was bei den Kreisläufen | ||||||
| 26 | unserer Sonnenwelt bemerkt wird: daß nämlich, gleichwie eben dieselbe | ||||||
| 27 | Ursache, die den Planeten die Centerfliehkraft, durch die sie ihre Umläufe | ||||||
| 28 | verrichten, ertheilt hat, ihre Laufkreise auch so gerichtet, daß sie | ||||||
| 29 | sich alle auf eine Fläche beziehen, also auch die Ursache, welche es | ||||||
| 30 | auch immer sein mag, die den Sonnen der Oberwelt als so viel | ||||||
| 31 | Wandelsternen höherer Weltordnungen die Kraft der Umwendung gegeben, | ||||||
| 32 | ihre Kreise zugleich so viel möglich auf eine Fläche gebracht | ||||||
| 33 | und die Abweichungen von derselben einzuschränken bestrebt gewesen. | ||||||
| 34 | Nach dieser Vorstellung kann man das System der Fixsterne | ||||||
| 35 | einigermaßen durch das planetische abschildern, wenn man dieses unendlich | ||||||
| 36 | vergrößert. Denn wenn wir an statt der 6 Planeten mit ihren | ||||||
| 37 | 10 Begleitern so viele tausend derselben und an statt der 28 oder 30 | ||||||
| [ Seite 249 ] [ Seite 251 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||