Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 244 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | Wenn die Kreise der Himmelskörper genaue Cirkel wären, so | ||||||
02 | würde die allereinfachste Zergliederung der Zusammensetzung krummlinichter | ||||||
03 | Bewegungen zeigen: daß ein anhaltender Trieb gegen den | ||||||
04 | Mittelpunkt dazu erfordert werde; allein obgleich sie an allen Planeten | ||||||
05 | sowohl als Kometen Ellipsen sind, in deren gemeinschaftlichem Brennpunkte | ||||||
06 | sich die Sonne befindet, so thut doch die höhere Geometrie mit | ||||||
07 | Hülfe der Keplerischen Analogie (nach welcher der radius vector , oder | ||||||
08 | die von dem Planeten zur Sonne gezogene Linie stets solche Räume | ||||||
09 | von der elliptischen Bahn abschneidet, die den Zeiten proportionirt | ||||||
10 | sind) gleichfalls mit untrüglicher Gewißheit dar: daß eine Kraft den | ||||||
11 | Planet in dem ganzen Kreislaufe gegen den Mittelpunkt der Sonne | ||||||
12 | unablässig treiben müßte. Diese Senkungskraft, die durch den ganzen | ||||||
13 | Raum des Planetensystems herrscht und zu der Sonne hinzielt, ist | ||||||
14 | also ein ausgemachtes Phänomenon der Natur, und eben so zuverlässig | ||||||
15 | ist auch das Gesetz erwiesen, nach welchem sich diese Kraft von | ||||||
16 | dem Mittelpunkte in die ferne Weiten erstreckt. Sie nimmt immer | ||||||
17 | umgekehrt ab, wie die Quadrate der Entfernungen von demselben zunehmen. | ||||||
18 | Diese Regel fließt auf eine eben so untrügliche Art aus der | ||||||
19 | Zeit, die die Planeten in verschiedenen Entfernungen zu ihren Umläufen | ||||||
20 | gebrauchen. Diese Zeiten sind immer wie die Quadratwurzel | ||||||
21 | aus den Cubis ihrer mittlern Entfernungen von der Sonne, woraus | ||||||
22 | hergeleitet wird: daß die Kraft, die diese Himmelskörper zu dem | ||||||
23 | Mittelpunkte ihrer Umwälzung treibt, in umgekehrtem Verhältnisse der | ||||||
24 | Quadrate des Abstandes abnehmen müsse. | ||||||
25 | Eben dasselbe Gesetz, was unter den Planeten herrscht, in so fern | ||||||
26 | sie um die Sonne laufen, findet sich auch bei den kleinen Systemen, | ||||||
27 | nämlich denen, die die um ihre Hauptplaneten bewegte Monden ausmachen. | ||||||
28 | Ihre Umlaufszeiten sind eben so gegen die Entfernungen | ||||||
29 | proportionirt und setzen eben dasselbe Verhältniß der Senkungskraft | ||||||
30 | gegen den Planeten fest, als dasjenige ist, dem dieser zu der Sonne | ||||||
31 | hin unterworfen ist. Alles dieses ist aus der untrüglichsten Geometrie | ||||||
32 | vermittelst unstrittiger Beobachtungen auf immer außer Widerspruch | ||||||
33 | gesetzt. Hiezu kommt noch die Idee, daß diese Senkungskraft eben | ||||||
34 | derselbe Antrieb sei, der auf der Oberfläche des Planeten die Schwere | ||||||
35 | genannt wird, und der von diesem sich stufenweise nach dem angeführten | ||||||
36 | Gesetze mit den Entfernungen vermindert. Dieses ersieht man aus | ||||||
37 | der Vergleichung der Quantität der Schwere auf der Oberfläche der | ||||||
[ Seite 243 ] [ Seite 245 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |