Kant: AA I, Gedanken von der wahren ... , Seite 026 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
Randtext (Kant)
|
|
||||
01 | können gebilligt werden. Man nennt dieselbe eine immerwährende | behaupten, daß | |||||
02 | Bestrebung zur Bewegung. Außer dem Fehler, | der Körper | |||||
03 | den dieser Begriff, wie ich im Anfange gezeigt habe, mit | vermöge seiner | |||||
04 | sich führt, ist noch ein anderer, von dem ich anjetzt reden | Kraft sich nach | |||||
05 | will. Wenn die Kraft eine immerwährende Bemühung | allen Gegenden | |||||
06 | zum Wirken ist, so wäre es ein offenbarer Widerspruch, | zur Bewegung | |||||
07 | wenn man sagen wollte, daß diese Anstrengung der Kraft | bestrebe. | |||||
08 | in Absicht auf die äußern Dinge ganz und gar unbestimmt sei. Denn | ||||||
09 | vermöge ihrer Definition ist sie ja dahin bemüht außer sich in andere | ||||||
10 | Dinge zu wirken; ja nach den angenommenen Lehrsätzen der neuesten | ||||||
11 | Metaphysiklehrer wirkt sie wirklich in dieselbe. Es scheinen daher diejenigen | ||||||
12 | am richtigsten zu reden, die da sagen, daß sie vielmehr nach | ||||||
13 | allen Gegenden gerichtet sei, als daß sie in Absicht auf die Richtung | ||||||
14 | ganz und gar unbestimmt sei. Der berühmte Herr Hamberger behauptet | ||||||
15 | daher, daß die substantielle Kraft der Monaden sich nach allen | ||||||
16 | Gegenden zur Bewegung gleich bestrebe und sich daher so wie eine | ||||||
17 | Wage durch die Gleichheit der Gegendrücke in Ruhe erhalte. | ||||||
18 | § 13. |
||||||
19 | Nach diesem System entsteht die Bewegung, wenn | Erster Einwurf | |||||
20 | das Gleichgewicht zweier entgegen gesetzter Tendenzien gehoben | gegen diese | |||||
21 | ist, und der Körper bewegt sich nach der Richtung | Meinung. | |||||
22 | der größeren Tendenz mit dem Übermaße der Kraft, das diese über | ||||||
23 | die entgegen gesetzte kleinere erhalten hat. Diese Erklärung befriedigt | ||||||
24 | die Einbildungskraft noch zwar in dem Falle, da der bewegende Körper | ||||||
25 | mit dem bewegten immer zugleich fortrückt. Denn dieser Fall ist demjenigen | ||||||
26 | ähnlich, da jemand mit der Hand eine von zwei gleichwiegenden | ||||||
27 | Wagschalen unterstützt und hiedurch die Bewegung der andern | ||||||
28 | verursacht. Allein ein Körper, dem seine Bewegung durch einen Sto | ||||||
29 | mitgetheilt worden, setzt dieselbe ins unendliche fort, ungeachtet die | ||||||
30 | antreibende Gewalt aufhört in ihn zu wirken. Nach dem angeführten | ||||||
31 | Lehrgebäude aber würde er seine Bewegung nicht fortsetzen können, | ||||||
32 | sondern so bald der antreibende Körper abließe in ihn zu wirken, | ||||||
33 | würde er auch plötzlich in Ruhe gerathen. Denn weil die nach allen | ||||||
34 | gegenden gerichtete Tendenzien der Kraft des Körpers von seiner Substanz | ||||||
35 | unzertrennlich sind, so wird das Gleichgewicht dieser Neigungen | ||||||
[ Seite 025 ] [ Seite 027 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |