Kant: Briefwechsel, Amtl. Schriftverkehr 5, An die philosophische Facultät. |
|||||||
|
|
|
|
||||
| An die philosophische Facultät. | |||||||
| 17. Ian. 1786. | |||||||
| Aus der Einlage wird Fac. Ampl. ersehen, was der wandernde | |||||||
| Orientalist Wiener ansuche und welche Empfehlung mich bewege, dieses | |||||||
| Gesuch an Dieselbe gelangen zu lassen. Er führt 3 besiegelte Atteste | |||||||
| bey sich, eines vom 8 Febr. 1785, welches ihm in Lemberg ertheilt | |||||||
| worden, daß er in der hebräischen und chald. Sprache wohl versirt sey | |||||||
| und zwey aus Wirtzburg vom 31 July 1785, theils daß er Professor | |||||||
| Emeritus LL. 00. peritisimus Monasteriensis , theils daß er in beyden | |||||||
| Sprachen wohl bewandert sey; aber er hat keines von Münster selbst | |||||||
| aufzuzeigen. | |||||||
| Da er gar keine andere Studien, als etwa die Kentnis dieser zwey | |||||||
| Sprachen zu haben scheint, auch selbst gesteht, nicht so viel Latinitaet | |||||||
| zu besitzen, um sein Petitum lateinisch aufzusetzen und mir daher ein | |||||||
| convertirter pohlnischer Iude zu seyn scheint, vornehmlich so gleich Unterstützung | |||||||
| verlangt, die er, nach seiner äußeren Figur zu urtheilen, | |||||||
| auch wohl sehr bedürfen mag, so wäre meine Meynung ihm, Statt der | |||||||
| Erlaubnis zu lehren, ein viaticum, nach dem Belieben eines jeden | |||||||
| der Geehrtesten Hrn Collegen, zu reichen, in welchem Falle ich ihn | |||||||
| anweisen würde, seinen Umgang deshalb zu thun. | |||||||
| Solte dagegen sein Gesuch Aufmerksamkeit zu verdienen scheinen, | |||||||
| so würde Excell. Hebraeus die Güte haben, seine Geschicklichkeit in | |||||||
| diesem Fache zu prüfen, als zu welchem Ende ich ihn denn, um die | |||||||
| vom Hrn. Doct. u. Prof: Ord. anzusetzende Zeit, zu Ihm hinschicken | |||||||
| würde. Koenigsb. den 17 Jan. 1786 | |||||||
| I. Kant | |||||||
| Fac. Ph. h. t. Dec. | |||||||
| [ abgedruckt in : AA XII, Seite 426 ] [ Amtl. Schriftverkehr 4 ] [ Amtl. Schriftverkehr 6 ] [ Gesamtverzeichnis des Briefwechsels ] |
|||||||