| Kant: Briefwechsel, Brief 184, Von Iohann Friedrich Reichardt. | |||||||
| 
 | 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| Von Iohann Friedrich Reichardt. | |||||||
| 15. Nov. 1782. | |||||||
| Verehrungswehrter Herr Profeßor. | |||||||
| Wie wenig Ursache Sie haben Herrn Mangelsdorfs Aussagen von | |||||||
| Biesters übertriebenen Versprechungen Glauben beizumeßen, können Sie | |||||||
| daraus ersehen daß Herr M. ehegestern an Biester schreibt: Sie hätten ihm | |||||||
| entdeckt wie Sie mir für Biester die Aussicht eröfnet hätten dahin zu | |||||||
| trachten, daß für ihn die Rednerstelle mit der poetischen Profeßur des | |||||||
| Herrn Prof: Kreuzfeldt, der bald sterben müsse, vereinigt werden | |||||||
| möchte, welche beiden Stellen gleich einträglich und zusammenpaßend | |||||||
| wären, und wie Sie ihm gerathen, daß er nun dieses, welches ich | |||||||
| schiene vergeßen zu haben, für sich suchen möchte. Dieses ist gewiß | |||||||
| eine Lüge: und zwar eine doppelte Lüge: fürs erste haben Sie mir | |||||||
| nie davon gesprochen, und haben also auch gewiß ihm nichts davon | |||||||
| gesagt; fürs andere würden Sie gewiß auch nie einen ziemlich unbedeutenden | |||||||
| Mann, auf den Tod eines bravern Mannes warten machen: | |||||||
| eben so wenig werden Sie einem Mangelsdorf zu Gefallen die Vereinigung | |||||||
| zwoer Professuren befördern helfen; die Ihnen selbst für | |||||||
| Biester noch zuweilen bedenklich schien. | |||||||
| Eben so wenig, theuerster Herr Profeßor haben Sie je zu besorgen, | |||||||
| daß durch ein Gerücht Biesters vollkomne Hochachtung für | |||||||
| Sie und brüderliches Vertrauen für mich erschüttert werden möchte. | |||||||
| Biester erinnert sich dem Herrn Mangelsdorf eine solche Vorstellung | |||||||
| von der Königsbergschen Profeßur gemacht zu haben, als | |||||||
| könnte sie bis an 500 bis 600 thl. eintragen; wozu er freilich theils | |||||||
| durch meine Briefe u. Reden, theils durch Herrn Ettners Bestellung | |||||||
| Ihres Auftrages gestimt worden ist. Auf diese Vorstellung that nun | |||||||
| aber auch Herr Mangelsdorf in seinen Briefen aus Halle, als hätt, | |||||||
| er das Himmelreich auf Erden gefunden, sprach von Dankbarkeit bis | |||||||
| ins zehnte Glied u. dgl. Nun er dort ein Viertheil vieleicht weniger | |||||||
| findet, will er mit Gewalt wieder fort und sagt in Halle 1000 thl | |||||||
| gehabt zu haben. Es ist aber dem Minister Zedlitz und selbst Biestern | |||||||
| ganz recht, daß sie, für ihre Sucht nach auswärtigen Profeßoren, und | |||||||
| für ihre Nachläßigkeit in Hervorziehung tüchtiger Preußen, mit solchen | |||||||
| unruhigen und unzufriedenen Männern zu thun beckommen. Litten | |||||||
| nur nicht meine armen Landsleute doppelt darunter! Indeß bleibt die | |||||||
| doch immer eine Ursache mehr, am wenigsten für auswärtige Profeßoren, | |||||||
| die Vereinigung mehrerer Profeßuren zu befördern. Noch bitt' ich | |||||||
| Sie, bester Herr Profeßor, sich davon zu überzeugen, daß Zedlitz u. | |||||||
| Biester nicht immer glauben, die schätzbarsten Männer hinzuschicken, | |||||||
| sondern daß der hingeschickte es meistens darum ist, weil sie keinen | |||||||
| andern bekommen können. Sie sehen daß ich aus herzlicher Liebe | |||||||
| für mein Vaterland und aus Verehrung Ihrer mehr antworte, als Sie | |||||||
| mir gefragt haben. Ich wünsche daß dadurch der Vorsatz bey Ihnen | |||||||
| erzeigt werde, allemahl, wenn es Ihnen daran gelegen ist, aufrichtige | |||||||
| und ganz unverholene Nachrichten die Königsbergsche Akademie betreffend, | |||||||
| von hier zu erhalten, mich geradezu darum zu befragen; und | |||||||
| daß Sie zugleich dadurch überzeugt werden mögen von der vollckomnen | |||||||
| Hochachtung mit der ich zeitlebens verharre | |||||||
| Ihr | |||||||
| ganz gehorsamst ergebenster | |||||||
| Berlin. Am 15 Nov. 82. | Reichardt. | ||||||
| Biester trägt mir diesen Augenblick auf Ihnen seine vollkommenste | |||||||
| Hochachtung und Ergebenheit zu versichern. | |||||||
| [ abgedruckt in : AA X, Seite 291 ] [ Brief 183 ] [ Brief 184a ] [ Gesamtverzeichnis des Briefwechsels ] | |||||||