| Kant: Briefwechsel, Brief 172, An Iohann Bernoulli. | |||||||
| 
 | 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| An Iohann Bernoulli. | |||||||
| Koenigsb: d. 16 Nov. 1781 | |||||||
| Wohlgebohrner | |||||||
| Hochzuehrender Herr | |||||||
| Ew: Wohlgeb. Geehrtestes vom 1 sten dieses Monats ist mir | |||||||
| den 10ten zu Handen gekommen. Dero darinn geäußertem Verlangen | |||||||
| in Ansehung gewisser Eröfnungen, die den Lambertschen Briefwechsel | |||||||
| betreffen, ein Gnüge zu thun, erfodert nicht allein die schuldige Pflicht | |||||||
| gegen einen berühmten Mann in seinem litterarischen Geschäfte, sondern | |||||||
| auch mein eigenes interesse, das mit der Bekanntmachung desselben | |||||||
| in Verbindung steht. Es ist aber nicht gänzlich in meinem Vermögen | |||||||
| Ew: Wohlgeb. geneigte Anfragen Dero Erwartung gemäs befriedigend | |||||||
| zu beantworten. Von dem ersten Briefe kan ich das datum wohl | |||||||
| genau anzeigen. Er war den 13ten Nov: 1765 datirt. Allein den | |||||||
| letzten vom Iahr 1770 kan ich, ungeachtet ich gewiß weiß ihn aufbehalten | |||||||
| zu haben, nach allem Suchen doch nicht auffinden. Da ich | |||||||
| aber auf einen Brief, den ich zu gleicher Zeit und bey derselben | |||||||
| Veranlassung (nämlich der Überschickung meiner Inauguraldisputation) | |||||||
| an den seel: HEn Sulzer geschrieben hatte, die Antwort d. 8 Decembr. | |||||||
| 177O erhielt, so vermuthe ich, daß HEn Lamberts Antwort | |||||||
| etwa um eben diese Zeit eingetroffen seyn möchte. Der vortrefliche | |||||||
| Mann hatte mir einen Einwurf wieder meine damals geäußerte | |||||||
| Begriffe von Raum und Zeit gemacht, den ich in der Critik der | |||||||
| reinen Vernunft Seite 36-38 beantwortet habe. | |||||||
| Ew: Wohlgeb: erwarten mit völligem Rechte: daß ich auch meine | |||||||
| Antworten auf die Zuschriften eines so wichtigen Correspondenten | |||||||
| werde aufbehalten haben; aber sie haben leider niemals etwas der | |||||||
| Copey würdiges enthalten, eben darum, weil der Antrag mir so | |||||||
| wichtig war, den mir der unvergleichliche Mann that, mit ihm zur | |||||||
| reforme der Metaphysik in engere Verbindung zu treten. Damals | |||||||
| sahe ich wohl: daß es dieser vermeintlichen Wissenschaft an einem | |||||||
| sicheren Probierstein der Warheit und des Scheins fehle, indem die | |||||||
| Sätze derselben, welche mit gleichem Rechte auf Überzeugung Anspruch | |||||||
| machen, sich dennoch in ihren Folgen unvermeidlicher Weise so durchkreutzen, | |||||||
| daß sie sich einander wechselseitig verdächtig machen müssen. | |||||||
| Ich hatte damals einige Ideen von einer möglichen Verbesserung | |||||||
| dieser Wissenschaft, die ich aber allererst zur Reife wolte kommen | |||||||
| lassen, um sie meinem tiefeinsehenden Freunde zur Beurtheilung und | |||||||
| weiteren Bearbeitung zu überschreiben. Auf solche Weise wurde das | |||||||
| verabredete Geschäfte immer aufgeschoben, weil die gesuchte Aufklärung | |||||||
| beständig nahe zu seyn schien und bey fortgesetzter Nachforschung sich | |||||||
| dennoch immer noch entfernete. Im Iahre 1770 konnte ich die | |||||||
| Sinnlichkeit unseres Erkentnisses durch bestimmte Grenzzeichen ganz | |||||||
| wohl vom Intellectuellen unterscheiden, wovon ich die Hauptzüge | |||||||
| (die doch mit manchem, was ich ietzt nicht mehr anerkennen würde, | |||||||
| vermengt waren) in der gedachten Dissertation an den belobten Mann | |||||||
| überschickte, in Hofnung mit dem übrigen nicht lange im Rückstande | |||||||
| zu bleiben. Aber numehr machte mir der Ursprung des Intellectuellen | |||||||
| von unserem Erkentnis neue und unvorhergesehene Schwierigkeit | |||||||
| und mein Aufschub wurde je länger desto nothwendiger, bis ich | |||||||
| alle meine Hofnung, die ich auf einen so wichtigen Beystand gesetzt | |||||||
| hatte, durch den unerwarteten Tod dieses ausserordentlichen Genie's | |||||||
| schwinden sah. Diesen Verlust bedaure ich desto mehr, da, nachdem | |||||||
| ich in den Besitz dessen was ich suchte gekommen zu seyn vermeyne, | |||||||
| Lambert gerade der Mann war, den sein heller und erfindungsreicher | |||||||
| Geist eben durch die Unerfahrenheit in metaphysischen Speculationen | |||||||
| desto vorurtheilfreyer und darum desto geschikter machte, die in meiner | |||||||
| Critik der reinen Vernunft nachdem vorgetragene Sätze in ihrem | |||||||
| ganzen Zusammenhange zu übersehen und zu würdigen, mir die etwa | |||||||
| begangene Fehler zu entdecken und bey der Neigung, die er besaß, | |||||||
| hierinn etwas Gewisses vor die menschliche Vernunft auszumachen, | |||||||
| seine Bemühung mit der meinigen zu vereinigen, um etwas Vollendetes | |||||||
| zu Stande zu bringen; welches ich auch ietzt nicht vor unmöglich, aber, | |||||||
| da diesem Geschäfte ein so großer Kopf entgangen ist, vor langwieriger | |||||||
| und schweerer halte. | |||||||
| Das sind die Ursachen welche mich bey Ew: Wohlgeb: und dem | |||||||
| Publikum entschuldigen werden, warum ich die Gelegenheit, die sich | |||||||
| mir so erwünscht darboth, nicht besser genutzt habe und weswegen | |||||||
| zu den gefälligen Briefen des seel: Mannes meine Antworten fehlen. | |||||||
| Vor den Gebrauch, den Ew: Wohlgeb. von meinen dem HEn | |||||||
| Goldbek überschriebenen Erinnerungen zu machen Willens sind, sage | |||||||
| den ergebensten Dank. Es wird dadurch ein Misverstand verhütet, | |||||||
| der nicht HEn Lambert, sondern mir nachtheilig seyn könte. Ich verbitte | |||||||
| gar sehr alle Kosten, die sich Ew: Wohlgeb:, durch Ubersendung | |||||||
| des ersten Bandes des Lambertschen Briefwechsels an mich, geben | |||||||
| wollen. Ich habe so gar keinen Antheil an der Ausfertigung desselben, | |||||||
| daß es Unbescheidenheit seyn würde, diese gütige Offerte mit Dero | |||||||
| Beschwerde anzunehmen, vielmehr legt mir die Bemühung, die Sie | |||||||
| sich hiemit geben die Verbindlichkeit auf, nicht allein das HEn Wagner | |||||||
| communicirte Unternehmen nach meinem Vermögen zu befördern, | |||||||
| sondern auch in Allem, was Ihnen gefällig ist mir ferner aufzutragen, | |||||||
| meine Bereitwilligkeit zu bezeigen und bey aller Gelegenheit die ausnehmende | |||||||
| Hochachtung zu beweisen, mit der ich jederzeit bin | |||||||
| Ew: Wohlgeb: | |||||||
| Inliegenden Brief bitte an HEn | gehorsamster Diener | ||||||
| D. Biester gütigst zu befördern. | I Kant. | ||||||
| Er wird ihm entweder in Charlottenburg | |||||||
| oder im Hause Sr. | |||||||
| Excell. des HEn Ministre v. Zedlitz | |||||||
| zugestellt werden können. | |||||||
| [ abgedruckt in : AA X, Seite 276 ] [ Brief 171b ] [ Brief 173 ] [ Gesamtverzeichnis des Briefwechsels ] | |||||||