| Kant: AA XXIII, Vorarbeiten zum Streit der ... , Seite 436 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | Verknüpfungen: 
 | 
 
 | ||||
| 01 | Leiden des einen Geschlechts in vielen Stücken (Versuchungen und | ||||||
| 02 | Schwachheiten) von denen des anderen wesentlich unterschieden seyn die | ||||||
| 03 | für beyde zu leistende Genugthuung und Beyspiel in zwey verschiedenen | ||||||
| 04 | von Gott erzeugten Personen (einem Sohn und einer Tochter) gedacht | ||||||
| 05 | werden müssen. Weil die Menschen vornehmlich im Überschwenglichen | ||||||
| 06 | wo sie freyen Raum zum Dichten vor sich finden nicht leicht eine Thorheit | ||||||
| 07 | unversucht lassen so hat auch Postell in der Mitte des 16. Jahrhunderts | ||||||
| 08 | eine das weibliche Geschlecht erlösende Jungfrau aufgestellt. Also kann | ||||||
| 09 | nur die Idee der gottwohlgefälligen Menschheit in moralischer Absicht | ||||||
| 10 | überhaupt unter dem Sohne Gottes verstanden werden nicht irgend | ||||||
| 11 | ein besonderer Mensch (wie etwa Christus), wovon dieser also da er auf | ||||||
| 12 | Erden kam die Erscheinung das moralische Ebenbild und das Beyspiel ist. | ||||||
| 13 | Zweite Seite | ||||||
| 14 | Das bürgerliche Wesen ist innerlich | ||||||
| 15 | 1. Ökonomie, wozu alle Erwerbmittel der Unterthanen Landbau, | ||||||
| 16 | Handel, u. Künste (Wissenschaften) gehören. | ||||||
| 17 | 2. Finanzwesen was der Staat von dem Volk erwerben muß theils | ||||||
| 18 | zu den laufenden Ausgaben theils für den Schatz das Ganze zu erheben. | ||||||
| 19 | 3. Policey wozu auch Religion öffentliche Sittlichkeit öffentliche | ||||||
| 20 | Sicherheit, öffentliche Gemächlichkeit, öffentliche Nothdurft, wozu also | ||||||
| 21 | sorge dafür daß alle unentbehrliche Bedürfnis auf den Märkten da sey | ||||||
| 22 | u. zwar in Preisen die mit dem Vermögen eines im Flor bleibenden | ||||||
| 23 | Volks zusammenstimmen. Ferner die Armenanstalten u. Krankenhäuser. | ||||||
| 24 | 4. Justiz | ||||||
| 25 | Zur Policey gehört auch öffentliche Anständigkeit mithin auch | ||||||
| 26 | Religion negativ betrachtet d. i. Verwahrung vor Schwärmerey u. Aberglauben | ||||||
| 27 | die das Volk irr machen u. alles öffentlichen Anstoßes wieder | ||||||
| 28 | Sittlichkeit. | ||||||
| 29 | Vom probabilismus in der Theorie und Praxis Drama Was zur | ||||||
| 30 | Religion gezählt werden soll muß ganz gewiß seyn mithin kann es nur | ||||||
| 31 | in moralischen Grundsätzen bestehen denn ich muß vor meinem Gewissen | ||||||
| 32 | es verantworten Kirchenmeinungen können als probabele gelten aber | ||||||
| 33 | doch nicht in Ansehung der objectiven Religionslehre sondern nur der | ||||||
| 34 | Geschichte die ich auch bezweifeln kann. | ||||||
| [ Seite 435 ] [ Seite 437 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||