| Kant: AA XXIII, V. Vorarbeiten zum Öffentlichen ... , Seite 339 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | Verknüpfungen: 
 | 
 
 | ||||
| 01 | LBl E 47 R II 178-182 | ||||||
| 02 | Erste Seite | ||||||
| 03 | Der blos=rechtliche Besitz (poßeßio iuridica) ist der Titel des iuris | ||||||
| 04 | in re und darum ist er ius in quemlibet rei huius poßeßorem. Er ist | ||||||
| 05 | ein intellectueller Besitz des Objects: daher vor der Tradition als | ||||||
| 06 | dem Formale des rechtlichen Besitzes das Recht nur persönlich ist d. i. | ||||||
| 07 | der promißarius nur den Willen der Person ad dandum vel faciendum | ||||||
| 08 | besitzt | ||||||
| 09 | Niemand kann lädirt werden d. i. an dem seinen geschmälert werden | ||||||
| 10 | als wenn das dessen Veränderung seine Veränderung ist von einem | ||||||
| 11 | Andern wieder seine Einwilligung afficirt wird. Darin besteht aber der | ||||||
| 12 | Besitz mithin nur so fern er im Besitz der Sache quaestionis ist. | ||||||
| 13 | Besitz. 1. Was besitzt jemand außer sich? (Sachen außer sich oder | ||||||
| 14 | praestation eines Andern oder andere Personen selbst). II. Wie besitzt | ||||||
| 15 | er es (physisch oder blos rechtlich oder darum rechtlich weil er es physisch | ||||||
| 16 | besessen hat) (modus externum aliqvid tanqvam suum habendi) | ||||||
| 17 | III. Wodurch aus welchem Grunde besitzt er es (quo titulo) titulo occupationis | ||||||
| 18 | pacti vel familiae. summa: voluntate vnita (vel vnius substantiae, | ||||||
| 19 | vel caußalitatis, vel commercii in originariis) 3. Jus matrimonii | ||||||
| 20 | Parentale Herile. | ||||||
| 21 | Modalitas sui cuiusqve | ||||||
| 22 | Jus fori | ||||||
| 23 | vel aeqvitatis vel iustitiae vel neceßitatis. 1. nach der möglichen, | ||||||
| 24 | 2 wirklichen, 3. innerlich nothwendigen Gesetzgebung | ||||||
| 25 | Jus Nomotheticum | ||||||
| 26 | legum ferendarum (in republica) Circa poßeßionem (rei oblatae | ||||||
| 27 | vindicando) circa securitatem rei suae (per praescriptionem) circa | ||||||
| 28 | aqvisitionem (per succeßionem in bona defuncti) circa quas poßibilitas | ||||||
| 29 | legum externarum in statu naturali loco actualium valet. | ||||||
| 30 | Ursprüngliche Erwerbung der Sache | ||||||
| 31 | 1. Sie ist möglich. 2. Die erste ist die des Bodens 3. Sie ist eigenmächtig | ||||||
| 32 | (propriae martis) 4 Sie ist nur provisorisch in statu naturali | ||||||
| 33 | Occupando rem nullius kann man wohl rechtmäßiger Besitzer d. i. | ||||||
| 34 | keiner darf sie aus seiner Inhabung bringen aber nicht dadurch allein | ||||||
| [ Seite 337 ] [ Seite 340 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||