| Kant: AA XXIII, II. Vorarbeiten zur Vorrede und ... , Seite 246 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | Verknüpfungen: 
 | 
 
 | ||||
| 01 | Alle practische Regeln sind Imperative. Die Regeln welche die | ||||||
| 02 | Existenz eines Objects betreffen d. i. den Gegenstand der Erfahrung | ||||||
| 03 | sind Gesetze wenn die Regeln eine Nothwendigkeit enthalten. Die Gesetze | ||||||
| 04 | freyer Handlungen sind Imperative wenn die Handlung ohne die Vorstellung | ||||||
| 05 | der Regel unmöglich ist. Die Imperative sind 1. problematisch-bedingt | ||||||
| 06 | 2. pragmatisch-bedingt oder unbedingt d. i. categorisch. - Alle | ||||||
| 07 | Imperative setzen voraus daß ohne das Bewustseyn der Bedingung | ||||||
| 08 | die Handlung nicht geschehen wäre, sie sagen eine objectiv bedingte | ||||||
| 09 | Nothwendigkeit aus aber die categorische sagen eine objectiv bedingte | ||||||
| 10 | Nothwendigkeit bey subjectiver Zufälligkeit aus. | ||||||
| 11 | LBl E 22 R II 93-95 | ||||||
| 12 | Erste Seite | ||||||
| 13 | Alle Rechtsgesetze (über das Mein und Dein) sind analytisch (wegen | ||||||
| 14 | der Freyheit) - alle Zweckgesetze synthetisch | ||||||
| 15 | Für die Ethik: Schema der Eintheilung | ||||||
| 16 | Gesetzlichkeit - sittliche Gesinnung | ||||||
| 17 | Tugendpflicht | ||||||
| 18 | Eigene Vollkommenheit - fremde Glückseligkeit | ||||||
| 19 | Gesetz - Pflicht | ||||||
| 20 | Zweck | ||||||
| 21 | Eigene Vollkommenheit - fremde Glückseeligkeit | ||||||
| 22 | Alle ethische Verbindlichkeit ist lata. Der Grad der Leistung u. die | ||||||
| 23 | Art ist nicht bestimmt. - Ausgenommen die die Rechtsgesetze nicht zu | ||||||
| 24 | verletzen wenn sie auch blos innere wären - Ein Zweck der uns von | ||||||
| 25 | andern zur Pflicht gemacht wird ist unmöglich aber wohl eine Pflicht | ||||||
| 26 | die wir uns zum Zweck machen. Dieser Zweck ist das Moralisch-Gute | ||||||
| 27 | in der Gesinnung und Handlung hat Moralität | ||||||
| 28 | Die dem Recht correspondirende Pflicht ist immer negativ | ||||||
| 29 | die dem Zweck correspondirende Pflicht ist immer affirmativ | ||||||
| 30 | Die Rechtspflichten folgen aus der äußeren Freyheit | } | weil die innere | ||||
| 31 | analytisch | uns nur durch | |||||
| 32 | Die Tugendpflichten folgen aus der inneren Freyheit | das Moralgesetz | |||||
| 33 | synthetisch | bekannt ist | |||||
| [ Seite 245 ] [ Seite 247 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||