| Kant: AA XXIII, Vorarbeit zu Über das ... , Seite 085 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | Verknüpfungen: 
 | 
 
 | ||||
| 01 | LBl G 13 R III 43f. VIII 264f. | ||||||
| 02 | Erste Seite | ||||||
| 03 | Unter einer Theodicee wird nicht etwa die Abweisung der Einwürfe | ||||||
| 04 | die wieder eine höchste Güte und Weisheit an den in der Welt anzutreffende | ||||||
| 05 | Übel und Laster gemacht werden durch einen Glauben an dieselbe | ||||||
| 06 | welcher sich auf so allgemeine in der Welt angelegte Zwecke und | ||||||
| 07 | zugleich auf das höchst bewundernswürdige unser Selbst über die Natur | ||||||
| 08 | erhebende Sittliche Gesetz in uns gründet verstanden sondern die methodische | ||||||
| 09 | Rechtfertigung in einem Proceß, in welchem die göttliche Welteinrichtung | ||||||
| 10 | u. Regierung gerechtfertigt d. i. durch hinreichende Einsicht | ||||||
| 11 | in die Übereinstimmung des Plans mit der höchsten Weisheit so wie wir | ||||||
| 12 | uns dieselbe denken können aus der der Weltbetrachtung einleuchtet bewiesen | ||||||
| 13 | wird. | ||||||
| 14 | Daß nicht etwa ein solcher Proceß an sich vermessen u. frevelhaft | ||||||
| 15 | sey sondern mit aufrichtiger Gesinnung geführt er mag ausfallen wie er | ||||||
| 16 | will besser sey als eine heuchlerische Lobpreisung des unerforschlichen | ||||||
| 17 | Welturhebers wenn gleich innerlich das Herz wiederspricht kan das Beyspiel | ||||||
| 18 | Hiobs beweisen „Wollt ihr Gott schmeicheln, wollt ihr seine Person | ||||||
| 19 | heimlich Ansehen” sagte Hiob zu seinen sich so nennenden Freunden | ||||||
| 20 | welche lieber einem Manne von dem sie nichts Böses wusten sträfliche | ||||||
| 21 | Verbrechen andichteten als daß sie hätten gestehen sollen daß nach ihren | ||||||
| 22 | Begriffen von göttlicher Gerechtigkeit im Weltlaufe das Schicksal dieses | ||||||
| 23 | Mannes ihnen unerklärlich sey: Denn der Weltbeherrscher entscheidet | ||||||
| 24 | am Schlusse doch zum Vortheil Hiobs der die gewissenhafteste Redlichkeit | ||||||
| 25 | zum Princip aller seiner Glaubensaussprüche machte; ein Grundsatz | ||||||
| 26 | von dem man weil er so klar einleuchtet vermuthen sollte er werde allgemein | ||||||
| 27 | seyn der aber wegen eines eingewurtzelten Hanges des Menschen zur | ||||||
| 28 | Unlauterkeit Falschheit die bis zur inneren Lüge geht so gar selten angetroffen | ||||||
| 29 | wird daß es sogar gemeiniglich als ein Mittel die Gunst des höchsten | ||||||
| 30 | Wesens zu erwerben angesehen wird Dinge innerlich ja wohl gar äußerlich | ||||||
| 31 | zu bekennen davon man nicht allein nicht überzeugt ist sondern sogar | ||||||
| 32 | überall nichts versteht und um deswillen auch nicht glauben kan blos weil | ||||||
| 33 | so wie man bey Menschen durch Vorgeben von dem was vermuthlich | ||||||
| 34 | von einem Mächtigen verlangt wird eben das ausrichten kan als ob es | ||||||
| 35 | Warheit wäre bey dem Herzenskündiger dadurch daß man ihm den Hof | ||||||
| 36 | macht Gunst zu erwerben sey. | ||||||
| [ Seite 083 ] [ Seite 087 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||