| Kant: AA XXIII, Fragment zur Preisfrage von ... , Seite 005 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | Verknüpfungen: 
 | 
 
 | ||||
| 01 | geschiehet, und weil gegentheils die durch verminderung der Schweere | ||||||
| 02 | durch die centerfliehkraft ob sie gleich zu einer verlängerung des aeqvators | ||||||
| 03 | um den 578ten Theil in dem flüßigen Zustande der Erde zu gelangen | ||||||
| 04 | bestrebt ist dennoch nicht dazu gelangen kan wofern nicht die Richtung | ||||||
| 05 | der Schweere zugleich in dem Maaße als wir es gefunden haben gegen | ||||||
| 06 | ein solches Sphaeroid senkrecht wird, so finden wir eine wundernswürdige | ||||||
| 07 | Zusammenstimmung zweyer gantz verschiedener und aus gar nicht voneinander | ||||||
| 08 | abhängenden principiis herrührender Gründe die mit einander | ||||||
| 09 | einstimig seyn eben dieselbe Figur zu bestimmen. | ||||||
| 10 | Dritte Seite | ||||||
| 11 | Dieses geschiehet nun aber nur bey voraussetzung der Hugenianischen | ||||||
| 12 | Hypothese daß die Schweere in dem innern der Erde in allen Weiten | ||||||
| 13 | vom Mittelpunct gleich und immer gegen denselben punct gerichtet sey. | ||||||
| 14 | Man hat aber Ursache nach den überzeugenden Entdeckungen des Newtons | ||||||
| 15 | von der attraction deren Phänomenon die Schweere ist an diesen beyden | ||||||
| 16 | Hypothesen zu zweifeln. Wenn wir es nun vorjetzo nur als einen möglichen | ||||||
| 17 | Fall ansehen daß die Schweere in dem innern der Erdmaße mit | ||||||
| 18 | den Entfernungen vom Mittelpuncte abnimt wird es werth seyn anzumerken | ||||||
| 19 | daß weil die centerfliehkraft bey der Annäherung zum Mittelpuncte | ||||||
| 20 | in eben diesem Verhältnisse kleiner wird als die schwere die | ||||||
| 21 | Materie in allen puncten des Diameters des aeqvators B einen gleichen | ||||||
| 22 | Theil der Schweere nemlich den 289ten Theil verliere folglich allein durch | ||||||
| 23 | das Gleichgewichte in dem flüßigen Zustande werde eine solche Abplattung | ||||||
| 24 | anzunehmen bemühet seyn da der halbe Durchmesser des aeqvators | ||||||
| 25 | zu der halben axe nicht wie 578 zu 577, sondern wie die durch die | ||||||
| 26 | centerfliehkraft über der Linie verminderte Schweere zu der Schweere | ||||||
| 27 | unter dem Pol das ist wie 289:288 verhalten. Wenn wir nun hiebey noch | ||||||
| 28 | so lange die ursprüngliche Gravitaet innen gegen denselben mittelpunct | ||||||
| 29 | zielend annehmen so wird in diesem Falle die Figur welche die abweichung | ||||||
| 30 | der Richtung der Schweere durch die Achsendrehung bestimmet so | ||||||
| 31 | wie vorher ein verhältniß von 578:577 festsetzen inmassen dasjenige was | ||||||
| 32 | die größere verlängerung der Entfernungen vom Mittelpunct zu vergrößerungen | ||||||
| 33 | der Abweichungs Winkel vermittelst des centrifugalschwunges | ||||||
| 34 | thut laut der der Anmerkung (oben num. X) als unerheblich | ||||||
| 35 | wegzulaßen ist. Hieraus erhellet daß in diesem angenommenen Falle | ||||||
| 36 | die durch das Gleichgewichte angenommene Oberfläche nicht die wahre | ||||||
| [ Seite 004 ] [ Seite 006 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||