Kant: AA XXII, Zwölftes Convolut , Seite 609 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Hugenius Lehre von den belebten Kraften die aus der Bewegunge ntspringen | |||||||
| 02 | ||||||||
| 03 | Newton brachte zuerst principia dynamica welche eine besondere | |||||||
| 04 | attraction (die nicht blos phaenomenon ist) in Anregung. | |||||||
| 05 | — Aber ist nicht auch der gespannte Faden eine besondere Attractionskraft | |||||||
| 06 | auch wenn Bley an ihm hängt | |||||||
| 07 | Dynamisch. | |||||||
| 08 | XII Convolut, IX Bogen, 4. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 09 | Die Starrigkeit der Spannung (tensio) ist factitia 1nd ist entweder | |||||||
| 10 | die des Seils vegetabilisch oder des Metallfadens factitia. — | |||||||
| 11 | Die starre Cohäsibilität ist darum nicht gespannt sondern kann biegsam | |||||||
| 12 | seyn sie ist nur der flüßigen entgegengesetzt | |||||||
| 13 | Die Expansibilität des unwägbar//flüßigen das doch ohne locomotiv | |||||||
| 14 | zu seyn bewegend ist hat Perpetuität der Bewegenden Kräfte | |||||||
| 15 | in sich und ist insensibel weil es alldurdringend ist und eben so wohl | |||||||
| 16 | Die Ursache des Starren als des Flüßigen was ponderabel—flüßug ist | |||||||
| 17 | +a u. -a der beständige Antagonism der bewegenden Kräfte. | |||||||
| 18 | Entweder zugleich entgegen wirkend: mathematische Anfangsgründe der | |||||||
| 19 | Naturwissenschaft. Hugenius bey Centralkräften aus der wirklichen | |||||||
| 20 | Bewegung im Kreise — oder ser auf einander unabläßig folgenden | |||||||
| 21 | Wirkung und Gegenwirkung dr Anziehungs//und Abstoßungsbewegung | |||||||
| 22 | Pulsus entweder als Folge der einmal angehobenen und sich selbst continuirenden | |||||||
| 23 | Bewegung einer alldurchdringenden Materie dynamisch | |||||||
| 24 | oder der der ponderabelen mechanisch bewegenden Materie. | |||||||
| 25 | XII Convolut, XIII (Halb) Bogen, 1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 26 | Definition |
|||||||
| 27 | Unter dem Begriffe des Wärmestoffa verstehe ich eine allverbreitete, | |||||||
| 28 | alldurchdringende, innerlich in allen seinen Theilen gleichförmig bewegende | |||||||
| 01 belebten ? Kraften erst doppelt durch al. | ||||||||
| 03 dynamica an welche (Ct.). | ||||||||
| 04 nicht blos ? hinter: nicht Sigel, Zeichen? | ||||||||
| 05 der δ Faden | ||||||||
| 09 Linker Rand, die übrige Seite frei. | ||||||||
| 16 Links abgewinkelt. | ||||||||
| 21 Anziehungs statt: Anziehungs — | ||||||||
| 23 Materie δ oder | ||||||||
| 24 R.: ponderabelen bewegenden Materie mechanisch bewegenden δ Kr. | ||||||||
| 27 allverbreitete δ gleichförmig g.Z. am Rande). | ||||||||
| 28 allen g.Z. seinen R.: ihren innerlich — gleichförmig g.Z. am Rande; Ad. ergänzt: sich selbst | ||||||||
| 28-(610)01 bewegende v.a. allbewegende | ||||||||
| [ Seite 608 ] [ Seite 610 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||