Kant: AA XXII, Zwölftes Convolut , Seite 599 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | (als Gegentheil der Glätte und Schlüpfrichkeit im Verschieben entgegenwirkender | ||||||
| 02 | starren Flächen) sind in den drey einfachen Maschinen | ||||||
| 03 | auf dynamisch//bewegende Kräfte gegründet. — Diese aber können zuletzt | ||||||
| 04 | nur in der Idee einer uranfänglich (primitive) sich selbst innerlich | ||||||
| 05 | und die ponderabele dadurch äußerlich beharrlich (perdurabiliter) | ||||||
| 06 | bewegenden Flüßigkeit (vielleicht Aether genannt) gesetzt werden, welche | ||||||
| 07 | weil sie incoërcibel ist auch relativ auf alle andere die den Weltraum | ||||||
| 08 | einnimmt imponderabel ist und so das Elementarsystem der bewegenden | ||||||
| 09 | Kräfte mit dem Weltsystem durch Begriffe a priori verbindet ohne in die | ||||||
| 10 | Physik überzuschweifen. | ||||||
| 11 | 1.) Anmerkung |
||||||
| 12 | Maschinen sind starre (nicht//flüßige) Körper welche durch ihre | ||||||
| 13 | Gestalt (Figur) äußerlich und ihre innere Zusammenfügung (Textur) ein | ||||||
| 14 | Vermögen enthalten andere ponderabele Materien (flüßige oder starre) | ||||||
| 15 | in eine Ortbewegung zu versetzen. — Die einfachen von der Starren | ||||||
| 16 | Art sind a) der Hebel, welcher unbiegsam, b) das Seil um die Rolle und | ||||||
| 17 | c) die schiefe Fläche als Unterlage des bewegten Körpers welche wenn | ||||||
| 18 | dieser mit zwey solchen gegen einander geneigten Flächen selbst bewegt | ||||||
| 19 | durch Druck und Stoß bewegend ist der Keil heißt. — Ein auf einer | ||||||
| 20 | schiefen Fläche nicht glitschender sondern rollender Körper ist schon eine | ||||||
| 21 | zusammengesetzte Maschine aus einer Geradlinigten und drehend bewegten | ||||||
| 22 | dergleichen auch die Schraube ist. | ||||||
| 23 | Die aus dem Flüßigen mit dem starren in Ansehung ihrer wechselseitigen | ||||||
| 24 | Anziehung oder Abstoßung in der äußeren Berührung (nicht | ||||||
| 25 | der Auflösung) auf einander wirkende Materien (z. B. in Haarröhren) | ||||||
| 26 | sind bastardige Hebezeuge (machinae hybridae) der Wägbarkeit des | ||||||
| 01 Glätte δ oder Schlüpfrichkeit δ einander | |||||||
| 02 starren (R.: starrer) g.Z. am Rande. Flächen Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 03-04 zuletzt g.Z. am Rande. | |||||||
| 04 in δ de Erst: ursprünglich bewegten (primitive) g.Z. am Rande. innerlich δ b | |||||||
| 05 perdurabiliter die letzten drei Silben g.Z. | |||||||
| 06 Flüßigkeit δ gesetzt werden Kommapunkt. | |||||||
| 09 durch — a priori g.Z. | |||||||
| 12 starre δ Körper | |||||||
| 13 Gestalt δ und T ihre v.a. ihren inneren statt: innere | |||||||
| 16 a) g.Z. b) über verwischtem: das Erste Fassung: das Seil mit der Rolle zweite Fassung: das Seil über der Rolle dritte Fassung: das Seil um die Rolle | |||||||
| 17 des v.a. der | |||||||
| 18 flächen δ von | |||||||
| 21 und δ sich | |||||||
| 21-22 bewegten v.a. bewegenden | |||||||
| 23-24 wechselseitigen | |||||||
| 24 äußeren g.Z. | |||||||
| 25 der δ inn (?) (z. B. — Haarröhren) s.Z.? | |||||||
| 26 bastartige | |||||||
| 26-(600)02 sind — einbüßt. s.Z. | |||||||
| [ Seite 598 ] [ Seite 600 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||