Kant: AA XXII, Zwölftes Convolut , Seite 590 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | drehen. — Für einen solchen Körper aber als der starre Waagbalken ist | ||||||
| 02 | muß jeder wägbare permeabel seyn denn jeder Theil desselben muß | ||||||
| 03 | unmittelbar einen jeden ponderabelen inneren Theil des Waagbalkens | ||||||
| 04 | treffen mithin nicht als Flächenkraft sondern als den Raum den der | ||||||
| 05 | Körper einnimmt in Substanz erfüllend durchdringend seyn. | ||||||
| 06 | Also ist die Starrigkeit eines Körpers als Maschine diejenige Zusammensetzung | ||||||
| 07 | seiner Materie aus in seinem ganzen Stoff so heterogenen | ||||||
| 08 | Theilen daß deren innere erschütternde Bewegung derselben die homogenen | ||||||
| 09 | derselben zusammen treibend sie in Fascileln von Platten und | ||||||
| 10 | Strahlen und Fäden vereinigt eine Textur annehmen müssen in welcher | ||||||
| 11 | der imponderabele Stoff der ursprünglich bewegend durch die Heterogeneität | ||||||
| 12 | dieser Theile sich von selbst zu der größten Summe der Erschütterungen | ||||||
| 13 | anschicken muß welche die Verschiebbarkeit der Theile ihrer | ||||||
| 14 | Mischung am meisten wiedersteht und so aus der Flüßigkeit in die Vestigkeit | ||||||
| 15 | übergeht | ||||||
| 16 | Däs alle flüßige Materie eine Textur annehme wenn sie aus der | ||||||
| 17 | Flüßigkeit in die Vestigkeit übergeht kann man wohl aus der empirischen | ||||||
| 18 | Naturlehre lernen Daß aber die letztere ursprünglich nur durch die | ||||||
| 19 | zur Textur hinarbeitenden Kräfte die erstere möglich macht, vermittelst | ||||||
| 20 | einer gewissen Modification (nicht durch Hinzukunft oder Wegnahme | ||||||
| 21 | einer besonderen Materie von verschiedener Species) durch eben | ||||||
| 22 | dieselbe Bewegungen auch in einen flüssigen Zustand vefsetzt werden | ||||||
| 23 | kann, wird nicht so allgemein eingehen obzwar die Cristallisationen von | ||||||
| 24 | den wäßrichten Auflösungen an z. B. denen der Saltze zu den Steinen | ||||||
| 25 | bis zu den Metallen das Gesetz derselben allenthalben darthut | ||||||
| 01 aber g.Z. starre g.Z. am Rande. | |||||||
| 02 den statt denn v.a. einen | |||||||
| 03 jeden δ wägbaren ande darüber δ anderen ponderabelen inneren g.Z. am Rande. | |||||||
| 04 treffen δ: d.i. dieser muß innigst in Substanzdurchdringend (δ in Substanz g.Z. am Rande). Flächenkraft δ (berührend) sondern | |||||||
| 05 durchdringend g.Z. am Rande. | |||||||
| 06 diejenige v.a. die | |||||||
| 07 in δ allen in — so g.Z. am Rande. | |||||||
| 08-09 homogenen R. ergänzt: Theile | |||||||
| 09 von g.Z. am Rande. | |||||||
| 10 Lies: anzunehmen zwingt ? | |||||||
| 13 muß R. ergänzt: durch | |||||||
| 16 Textur δ bek | |||||||
| 17 Fließigkeit | |||||||
| 18 letztere δ nur | |||||||
| 19 hinarbeitenden v.a. hinarbeiten ? machen statt: macht Kommapunkt vor (statt hinter:) machen Im Text schließt sich hier der Passus: wird — darthut (Zeile 23 — 25) an. Dieser ist offenbar später eingeschoben. R. schließt die Zeilen: vermittelst — werden kann unmittelbar an die Worte: Vestigkeit übergeht des vorigen Absatzes an (vgl. Zeile 14 f). Diese Lesart sehr unwahrscheinlich. | |||||||
| 20 nicht δ vermi | |||||||
| 21 besonderen erst: anderen | |||||||
| 22 einen statt: in einen (mit R.). Zustand g.Z. am Rande. | |||||||
| 23 kann. | |||||||
| 25 machen (Zeile 19) und wird nicht — darthut s.Z. Text ursprünglich wohl 2 Zeilen Spatium hinter: möglich (Zeile 19). | |||||||
| [ Seite 589 ] [ Seite 591 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||