Kant: AA XXII, Zwölftes Convolut , Seite 559 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | wirken zu können. Der Hebel (aus welchem Stoff er auch sey) muß als | |||||||
| 02 | Stange oder Balken eine gewisse Dicke und Zusammenhang seiner Theile | |||||||
| 03 | haben um über dem unbeweglichen Unterstützungspunct nicht zu brechen | |||||||
| 04 | oder zu biegen. — Aber der Begriff von der Qvantität der Materie | |||||||
| 05 | gehört doch, (ohne in die Physik einzugreifen und ihr bewegende Kräfte | |||||||
| 06 | empirisch abzuborgen) zum Übergange von den metaph. Anf. Gr. der | |||||||
| 07 | NW. zur Physik welcher nach Principien a priori gethan wird indem | |||||||
| 08 | der Begrif von der Schätzung der Qvantität der Materie mit dem der | |||||||
| 09 | Wägbarkeit als identisch vorgestellt wird. — Die Möglichkeit einer soclhen | |||||||
| 10 | Maschine aus den bewegenden Kräften der Materie wird hier vorläufig | |||||||
| 11 | postulirt bis die Deduction eines Systems derselben (in dem Begriffe | |||||||
| 12 | des Wärmestoffs) sie nicht als blos hypothetischen sondern erweislichen | |||||||
| 13 | Stoff in Einem absoluten Ganzen dieser Kräfte darzustellen berechtigt | |||||||
| 14 | seyn wird. | |||||||
| 15 | Qvalität des Ziehbaren vermittelst eines Seils welches die Qvalit | |||||||
| 16 | des Zusammenhanges voraussetzt. | |||||||
| 17 | XII Convolut, IV Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 18 | Zweyter Abschnitt |
|||||||
| 19 | Von der Qvalität der Materie |
|||||||
| 20 | Sie ist entweder flüssig oder vest* | |||||||
| 21 | § |
|||||||
| 22 | Eine Materie heißt flüßig die nur durch stetig auf einander folgende | |||||||
| 23 | Stöße einer unendlich getheilten Größe auf eine ruhige Fläche eines | |||||||
| 24 | * Vest (corpus rigidum) oder starr ist ein Körper dessen Theile innerhalb | |||||||
| 25 | dem Raume den er einnimmt der Verschiebbarkeit wiederstehen. Thun | |||||||
| 26 | sie dieses nur durch die Anziehung derselben auf seiner Oberfläche (wie Tropfen | |||||||
| 27 | die sich Kugelförmig bilden und, auf einer mit Bärlappsamen bestreuten | |||||||
| 01 Hebel δ als eine Stange | ||||||||
| 03 unbeweglichen g.Z. am Rande. Unterstützungspunct letzte Silbe durch Abtrennung vergessen. | ||||||||
| 04 Aber der Begriff von der erste Fassung: Also kanndie | ||||||||
| 05 gehört doch, g.Z. am Rande. und δ aus | ||||||||
| 06 empirisch g.Z. Erste Fassung: abzuborgen mithin um zweite Fassung: abzuborgen) zum bloßen Übergange dritte Fassung: abzuborgen) zum Übergange | ||||||||
| 07 Physik δ noch nicht | ||||||||
| 10 Materie δ zur vorläufig g.Z. | ||||||||
| 13 absoluten g.Z. | ||||||||
| 15 Linker Rand, neben dem Vorigen. | ||||||||
| 23-(560)01 eines Körpers g.Z. am Rande. | ||||||||
| 24 rigidum) δ: ist nicht dem holen (cavo) sondernoder starr g.Z. | ||||||||
| [ Seite 558 ] [ Seite 560 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||