Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 521 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Es tritt aber auch der Fall eines besonderen Verhältnisses der | ||||||
| 02 | Wissenschaften ein da sich zwey derselben unterstützen und eine zum | ||||||
| 03 | wirken der anderen die Mathematik zum Behuf der Philosophie hinwirken | ||||||
| 04 | und diese wenigstens subjectiv nach Beschaffenheit eines besonders | ||||||
| 05 | dazu gehörenden Talents als Instruments begründen kann. | ||||||
| 06 | Denn wenn es gleich direct keine mathematische Principien der Philosophie | ||||||
| 07 | für die N. W. giebt si ematik | ||||||
| 08 | geben der philosophisch ist und ein Princip das indirect darauf | ||||||
| 09 | hinweiset den Übergang von den metaph. A. Gr. der N W zur Physik | ||||||
| 10 | (welche ein philosophisches Erkenntnis ist) zu machen. | ||||||
| 11 | Es ist namlich eine merkwürdige Erscheinung im Felde der Wissenschaften | ||||||
| 12 | daß es einen Zeitpunkt gab wo ihr Fortgang vollendet schien | ||||||
| 13 | wo das Schiff vor Anker lag und es für die Philosophie in einem gewissen | ||||||
| 14 | Fache nichts weiter zu thun gab. — — Keplers drey Analogien* | ||||||
| 15 | hatten die Phänomene der Kreisbewegung der Planeten vollständig | ||||||
| 16 | aber doch nur empirisch abgezählt und mathematisch beschrieben ohne | ||||||
| 17 | doch die bewegende Kräfte samt ihrem Gesetz zu ahnden welche | ||||||
| 18 | dazu gehörende Ursachen seyn mochten. | ||||||
| 19 | Statt der Aggregirung der Bewegungen des Kepler das empirisch | ||||||
| 20 | gesammelte Regeln enthielt machte Newton ein Princip des Systems | ||||||
| 21 | von bewegenden Kräften aus wirkenden Ursachen. Einheit | ||||||
| 22 | Hugenius hätte auch Centripetal u. Fugalkräfte nennen mögen u. | ||||||
| 23 | doch war Newton's Theorie nicht erfunden. Attraction gehörte dazu. | ||||||
| 24 | * Planetae omnes etc. | ||||||
| 02 derselben δ be | |||||||
| 04 diese δ s | |||||||
| 05 Talents R. ergänzt: jene | |||||||
| 06 direct s.Z. | |||||||
| 07 giebt v.a. geben kann doch s.Z. einen δ philosophischen von s.Z. | |||||||
| 08 das v.a.? | |||||||
| 09 hinweiset erste Fortsetzung (δ): und gewisse Sätze derselben nothwendig macht. | |||||||
| 10 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 09-10 den Übergang — machen g.Z. am Rande. | |||||||
| 13 vor — lag erst: oder auf einer Barre lag | |||||||
| 14 gab. — — δ die drey An | |||||||
| 16 doch nur s.Z. aber — empirisch g.Z. am Rande. und δ sie (?) beschrieben erst: bestimmt | |||||||
| 17 Kräfte δ nachzusuchen | |||||||
| 17 samt — anhden s.Z. | |||||||
| 19 Statt der lies: Statt des Princips der | |||||||
| 20 enthielt δ erri mache statt: machte Newton verstümmelt. | |||||||
| 22 Fugalkräfte verstümmelt. | |||||||
| 23 Die letzten Absätze s.Z.; der erste im Haupttext, der zweite am Rande beginnend. | |||||||
| [ Seite 520 ] [ Seite 522 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||