Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 487 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Warnehmung setzt nicht blos Anschauung (Erscheinung) sondern | |||||||
| 02 | auch bewegende Kräfte voraus | |||||||
| 03 | 1.) Das Subject in der Empfindung. 2) das Object in der Erscheinung. | |||||||
| 04 | 3) die Apprehension der Sinnenempfängnis in der Warnehmung. | |||||||
| 05 | 4 die Construction der Warnehmungen in der Erfahrung. — | |||||||
| 06 | Erfahren experiri ist so viel als den Gegenstand in der durchg gigen | |||||||
| 07 | Bestimmung denken. | |||||||
| 08 | Nicht was wir aus der Erfahrung und durch dieselbe von den bewegenden | |||||||
| 09 | Kraften der Materie ausheben sondern was wir für dieselbe | |||||||
| 10 | (zum Behuf derselben) hineinlegen, ist das wovon der Verstand anhebt | |||||||
| 11 | die bewegende Krafte der Materie mobil zu machen | |||||||
| 12 | Die Möglichkeit der Erfahrung überhaupt ist das Princip a priori | |||||||
| 13 | die Gegenstände der Sinne in der Erscheinung nach dem System der | |||||||
| 14 | Categorien zusammen zu ordnen (quantitaet, qvalitaet etc.) wodurch das | |||||||
| 15 | Subject sich selbst für die Warnehmungen zu einem System derselben | |||||||
| 16 | constituirt und das Formale derselben durch die Vernunft zum Princip | |||||||
| 17 | macht (Forma dat eße rei) | |||||||
| 18 | Der Schematism der Verstandesbegriffe macht hier wie überhaupt | |||||||
| 19 | in der transscendental//Philosophie für die durchgängige Bestimmung | |||||||
| 20 | des Systems der bewegenden Kräfte die Schwierigkeit des | |||||||
| 21 | Überganges zur Physik. | |||||||
| 22 | Der Schematism der Verstandesbegriffe ist der Vorhof (atrium) | |||||||
| 23 | des Überganges von den Met. A. Gr. zur Physik. — Ein Augenblick in | |||||||
| 24 | welchem Metaph. und Phys. beyde Ufer zugleich berühren Styx interfusa | |||||||
| 25 | ||||||||
| 26 | XI Convolut, V Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 27 | Was ist Physik? |
|||||||
| 28 | Physik ist Naturwissenschaft (scientia naturae) in so fern ihre Principien | |||||||
| 29 | in der Erfahrung gegeben werden und enthält den Fortschritt | |||||||
| 01 enthält statt: setzt (Ct.). Schlußklammerfehlt. | ||||||||
| 03 Wieder die vorige Schrift. | ||||||||
| 06 experiri δ bed | ||||||||
| 07 Spatium 16 Zeilen. | ||||||||
| 10 Kommapunkt. wovon verstümmelt. | ||||||||
| 16 constituirt g.Z. am Rande; im Text: bestimmt (undurchstrichen geblieben). | ||||||||
| 17 Unter dieser Zeile noch einige abgeriebene Worte, wahrscheinlich persönliche Notizen. Das Folgende über dem Vorigen, durch Zeichen verbunden, in dem letzten Spatium. | ||||||||
| 21 Physik. Fortsetzung über dem Vorigen, durch Zeichenverbunden. | ||||||||
| 26 Diese Seite am rechten Rande oben von Kant mit: Übergang etc. Einleitung des Übergangs von den etc. zur Physik I, 3. | ||||||||
| 28 ist δ die Naturwissenschaft δ in so fe fern δ sie | ||||||||
| 29-(488)01 und — NW. s.Z. Im Text δ: Sie wird auch | ||||||||
| [ Seite 486 ] [ Seite 488 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||