Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 477 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Die Apprehension der empirischen Anschauung die Anticipation der | |||||||
| 02 | Warnehmung die Analogie der Erfahrung u. das System des empirischen | |||||||
| 03 | Vorstellens überhaupt. | |||||||
| 04 | Der Übergang besteht darin das Aggregat der empirischen Vorstellungen | |||||||
| 05 | in das System der Erfahrung zu bringen nicht durch und aus | |||||||
| 06 | der Erfahrung abzuleiten sondern a priori für die Moglichkeit der Erfahrung | |||||||
| 07 | des Subjects nach einem Princip des Verstandes als Erscheinung | |||||||
| 08 | des Manigfaltigen dem Formalen nach darzustellen | |||||||
| 09 | Die Substanz als Ursache wirkt (agit) als mit Bewustseyn dieses | |||||||
| 10 | Wirkens begabte Ursache thut (facit) handelt als einen Zwek und zu | |||||||
| 11 | demselben die Mittel vereinigende Ursache verrichtende Ursache (operatur) | |||||||
| 12 | ||||||||
| 13 | XI Convolut, IV Bogen, 4. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 14 | Lehrsystem — Natursystem Subjectiv und Objectiv ein Gegenstand | |||||||
| 15 | der Erfag der Erfahrung — das primitive Kraft erregende Princip aller Bewegung | |||||||
| 16 | wärme Von der Erfahrung können wir nicht ausgehen und den Anfang | |||||||
| 17 | machen denn die verschafft keine Allgemeinheit simpliciter sondern nur | |||||||
| 18 | secundum qvid und doch wird sie postulirt. Aber für die Erfahrung | |||||||
| 19 | und zur subjectiven Möglichkeit derselben können sie gegeben werden. | |||||||
| 20 | Das Princip der Idealitat der Gegenstände der Sinne, als Erscheinungen, | |||||||
| 21 | nach welchem wir die empirische Vorstellung selbst machen, | |||||||
| 22 | nach welchem das Subject sich selbst afficirt und das warnimmt, was es | |||||||
| 23 | selbst in der empirischen Anschauung (Warnehmung) hineingelegt hat | |||||||
| 24 | und seiner Vorstellung selbst Urheber ist. | |||||||
| 25 | Nur Erscheinungen können a priori gegeben werden — Das | |||||||
| 26 | Princip der Möglichkeit der Erfahrung wird gedacht aber doch als | |||||||
| 27 | nothwendig in Ansehung der Form der Zusammensetzung des Manigfaltigen, | |||||||
| 28 | gegeben. | |||||||
| 29 | Das erste intellectuelle ist das Bewustseyn seiner selbst ein Act des | |||||||
| 30 | Denkens a priori zum Grunde liegend wie das Subject ihm selbst object | |||||||
| 01 Von Die an über dem Vorigen, durch Zeichen verbunden. | ||||||||
| 03 überh. | ||||||||
| 02-03 erste Fassung: des empirischen der Vorstellung überhaupt . | ||||||||
| 04 Weiter unten, größere Schrift. | ||||||||
| 09 Die v.a. Das | ||||||||
| 10 facit erst: agit | ||||||||
| 13 In der rechten oberen Ecke von fremder Hand: XX, 4 (Blei). | ||||||||
| 15 Kraft g.Z. | ||||||||
| 20 Größere, flüchtigere Schrift; vor dem Absatz das Zeichen:⋕ Sinne Kommapunkt. | ||||||||
| 22 nach welchem das Subject erste Fassung: durch welches wir sich δ warnehm | ||||||||
| 24 selbst g.Z. | ||||||||
| 25-26 Das Princip v.a. Die Principien | ||||||||
| 27 Ansehung g.Z. | ||||||||
| 29 Auch vor diesem Absatz das Zeichen: ⋕ intellectuelle g.Z. | ||||||||
| 29-30 ein — liegend g.Z. | ||||||||
| 30 Subject δ se | ||||||||
| [ Seite 476 ] [ Seite 478 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||