Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 468 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | 2 do Die absolute Einheit der Synthesis möglicher Warnehmungen | ||||||
| 02 | unter einem Princip ihrer Verknüpfung a priori ihrer Verbindung (coniunctim) | ||||||
| 03 | für den Verstand zur Möglichkeit der Erfahrung (in einem | ||||||
| 04 | System) nicht durch Erfahrung denn das wäre ein empirisches Princip, | ||||||
| 05 | und ein Wiederspruch sondern für dieselbe das Materiale dem Formalen | ||||||
| 06 | des Manigfaltigen in der Erscheinung unterzuordnen; nach der Ordnung | ||||||
| 07 | der Categorien in der Transscendental//philosophie. | ||||||
| 08 | Die Zusammensetzung der empirischen Bestandtheile aus dem Elementarsystem | ||||||
| 09 | enthält den Grund der Moglichkeit und Nothwendigkeit | ||||||
| 10 | ihrer Verknüpfung zu einem Natursystem und macht den Übergang von | ||||||
| 11 | der Metaphys. der N. W. zur Physik. | ||||||
| 12 | Es sind hier zweyerley heterogene Bestandstücke, 1. eine Materie | ||||||
| 13 | die als primitiv//bewegend nicht durch Erfahrung erkannt werden kann | ||||||
| 14 | weil diese schon eine solche als zum Natursystem gehörend a priori voraussetzt: | ||||||
| 15 | — eine solche welche alle Bewegung von selbst anhebt die sich | ||||||
| 16 | selbst begrenzt der Zeit so wohl als dem Raum nach und einen eigenth lichen | ||||||
| 17 | nicht hypothetischen Stoff ausmacht der allverbreitet alldurchdringend | ||||||
| 18 | allbewegend und allvereinigend ist (kein vacuum welches | ||||||
| 19 | eine absolute Absonderung der Theile im Raume zuließe). | ||||||
| 20 | Eben dieselbe innere Warnehmung (empirische Vorstellung mit Bewustseyn) | ||||||
| 21 | wodurch das Subject sich afficirt fühlt d.i. der Gegenstand | ||||||
| 22 | ihm erscheint ist zugleich die Apprehension des Objects der Anschauung | ||||||
| 23 | und der Zusammensetzung des Mannigfaltigen der Vorstellung in | ||||||
| 24 | einem Begriffe nach einem Princip denkt d.i. durch den Verstand vorstellt | ||||||
| 25 | indem das Subject sich selbst afficirt | ||||||
| 26 | Der Übergang vom Aggregat der Warnehmungen zum System derselben | ||||||
| 27 | in Einer Erfahrung ist Physik welche a priori gedacht werden muß | ||||||
| 28 | und nicht aus der Erfahrung abgeleitet ist. — Der Gegenstand der | ||||||
| 29 | der Sinnenvorstellung in der Erscheinung hat ein Princip der Form der Zusammensetzung | ||||||
| 30 | nach einem Princip der Zusammensetzung derselben für die | ||||||
| 31 | Erfahrung so wohl ihrem Objecte als der Bestimmung des Subjects | ||||||
| 01 Einheit δ der der Synthesis g.Z. | |||||||
| 02 Verknüpfung verstümmelt, δ unter dem Princip apriori g.Z. | |||||||
| 04 Erfahrung δ sondern Princip kommapunkt, δ den dasist | |||||||
| 05 und g.Z. dieselbe δ nach | |||||||
| 07 in der Transscendental//Philosophie v.a.: im transscendentalen Erkentnis der im und t unverbessert geblieben. | |||||||
| 08-09 Elementarsystem δ ist | |||||||
| 12 Kommapunkt. | |||||||
| 13 die v.a. deren | |||||||
| 14 eine δ eine | |||||||
| 15 Bewegung δ zuerst die v.a. ? | |||||||
| 17 nicht hypothetischen s.Z. Stoff δ ist voraussetzt allverbreitet v.a. allberbreitend | |||||||
| 19 absolute s.Z. der erst: ihrer links abgewinkelt. | |||||||
| 23 des Mannigfaltigen s.Z. Vorstellung ergänze: das das Subject | |||||||
| 24 denkt s.Z. Verstand δ dessen | |||||||
| 24-25 vorstellt s.Z. | |||||||
| 27 welche lies: welcher ? | |||||||
| [ Seite 467 ] [ Seite 469 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||