Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 434 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | daß diese Anschauung ursprünglich und nicht von Wahrnehmung abgeleitet | ||||||
| 02 | ist bedeutet nur das Subjektive der synthetischen Einheit des | ||||||
| 03 | Mannigfaltigen die apriori den formalen Verhältnissen desselben in der | ||||||
| 04 | Erscheinungen vorhergeht. Daher koennen Bewegungen und bewegende | ||||||
| 05 | Kräfte im Raum nach transcendentalen Principien apriori dem Princip | ||||||
| 06 | der Möglichkeit eines Systems der Wahrnehmungen zum Behuf der Erfahrung | ||||||
| 07 | vorhergehen. | ||||||
| 08 | Das medium wodurch wir Dinge als außer uns in der Entfernung | ||||||
| 09 | wahrnehmen ist Licht u. Schall. Es sind mittelbare Wahrnehmungen. | ||||||
| 10 | Zur unmittelbaren gehoert Wärme | ||||||
| 11 | Raum und Zeit sind nicht Gegenstände der Anschauung. Denn | ||||||
| 12 | wären sie das erstere so würden sie wirkliche Dinge seyn und bedürften | ||||||
| 13 | wiederum einer anderen Anschauung um sich solche als Gegenstände | ||||||
| 14 | vorzustellen und so ins unendliche Anschauungen sind nicht Wahrnehmungen | ||||||
| 15 | (d.i. empirisch) wenn sie rein sind denn dazu gehören Sinnbestimmende | ||||||
| 16 | Kräfte Wie ist es aber möglich daß reine Anschauungen | ||||||
| 17 | zugleich principia der Wahrnehmung geben e. g. die Attraction der Weltkorper | ||||||
| 18 | sondern subjective Formen der Anschauung selbst in so fern sie | ||||||
| 19 | ein Princip synthetischer Sätze a priori und der Moglichkeit einer | ||||||
| 20 | Transc. Philos. enthaltenen Erscheinungen vor allen Wahrnehmungen. | ||||||
| 21 | Der Raum in 3 Abmessungen die Zeit in einer Das Formale der Sinnenanschauung | ||||||
| 22 | im Subject wird hier als Object und bewegende Kräfte im | ||||||
| 23 | Raume darinn nichts ist (in Substanz) als etwas Spürbares (sensibile) | ||||||
| 24 | welches bewegende Kräfte mithin objecte der Wahrnehmung enthalt. | ||||||
| 25 | Anziehung der Körper in die Ferne u. Abstoßung (dadurch sie Körper | ||||||
| 26 | d.i. sich selbst begrenzende Materie sind) liegen schon a priori im Begriff | ||||||
| 27 | der Möglichkeit der Erfahrung als Einheit des Raumes und der | ||||||
| 28 | Zeit Licht und Schall Wirkung in die Ferne. | ||||||
| 29 | [ Es ist hier alles unter dem Princip der Identität ] | ||||||
| 03 formalen g.Z. | |||||||
| 05 Raum verstümmelt, δ a priori dem erst: vor einem | |||||||
| 06 Möglichkeit δ der Warnehmungen δ d.i. | |||||||
| 08 Dünnere, kleinere Schrift. | |||||||
| 09 Doppelpunkt hinter: Warnehmungen ? | |||||||
| 11 Vor Raum das Zeichen ⋕ Anschauung erst: Sinne | |||||||
| 12 wäre statt: wären sie doppelt durch al. | |||||||
| 14 unendliche durch: vide oben durch Zeichen (Doppelkreis) auf die Fortsetzung am oberen Rande verwiesen. | |||||||
| 14-15 Anfangsklammer vor: Warnehmungen Schlußklammerfehlt, dafür Komma. | |||||||
| 16 das statt: daß | |||||||
| 17 principia ? principien ? | |||||||
| 18 Von sondern an wieder Haupttext (zweites Drittelder Seite), ergänze den ersten Satz des Absatzes (Zeile 11). | |||||||
| 19 und δ ih Moglichkeit δ de | |||||||
| 20 Hinter Wahrnehmungen noch einmal: enthalten | |||||||
| 24 enthalt. δ Die | |||||||
| 28 Ferne. verstümmelt. Spatium 1 Zeile. | |||||||
| 29 Klammern i.O. | |||||||
| [ Seite 433 ] [ Seite 435 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||