Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 428 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Der Raum ist für sich betrachtet noch kein Sinnengegenstand, sondern | ||||||
| 02 | nur die Form der Anschauung äußerer Gengenstände der Anschauung so | ||||||
| 03 | wie Zeit der inneren und sie dsa Subjective der Vorstellungsart der | ||||||
| 04 | Gegenstände überhaupt | ||||||
| 05 | Ein Ding (ens, dabile, phaenomenon) was durch seine bewegende | ||||||
| 06 | Kraft (virtualiter) im Raume sein Saseyn offenbart ist Sinnengegenstand | ||||||
| 07 | und zwar in so fern es entweder in Substanz seinen Ort behauptet | ||||||
| 08 | un din der Relation zu anderen Gegenständen der Warnehmung | ||||||
| 09 | (empirischer Vorstellung mit Bewußtseyn unmittelbar) ist oder nur sein | ||||||
| 10 | Daseyn durch bewegende Kraft an einem Orte wo es selbst nicht ist | ||||||
| 11 | durch virtuale nicht locale Gegenwart offenbart. | ||||||
| 12 | Das erstere findet statt wenn dieses Bewegliche im Raume ein | ||||||
| 13 | Körper ist der mit anderen Körpern in Berührung ist durch wechselseitig | ||||||
| 14 | abstz abstoßende Kräfte das zweyte wenn dieser Korper nur in der Anziehung | ||||||
| 15 | in der Ferne bewegende Kräfte ausübt. — Diese Wechselwirkungen | ||||||
| 16 | werden hier nur als mögliche Arten von bewegenden Kräften a priori | ||||||
| 17 | vorgestellt (gedacht) und ob es dergleichen gebe unausgemacht gelassen | ||||||
| 18 | Diese Anziehungen in die Ferne (Gravitationsanziehungen) können | ||||||
| 19 | unmittelbar nicht wargenommen sondern nur geschlossen werden aus den | ||||||
| 20 | Centralkräften welche die Folge ihrer Umschwungsbewegung sind. | ||||||
| 21 | Die Qvantität der Materie der Weltkörper die ihre Attractionskrafte | ||||||
| 22 | durch diese Bewegungen offenbaren und das ganze System derselben | ||||||
| 23 | welches wegen der absoluten Einheit des Raumes und der Zeit | ||||||
| 24 | unbegrenzt d.i. dessen Summirung der Warnehmungsobjecte im unendlichen | ||||||
| 25 | Fortschreiten ist ist ein nie vollendetes Ganze weil es blos Erscheinung | ||||||
| 26 | ist und die Größe dieses Systems von welchem De Luc sagt er | ||||||
| 27 | erdreiste sich das ganze Univers (für den Verstand) so weit die Sinne | ||||||
| 28 | reichen in einer Nusschale vorstellig zu machen ist kein kühner und gewagter | ||||||
| 01 Dickere Schrift, davor das Zeichen: ⋕ das auf der nächsten Seite wiederkehrt (vgl. S. 431, Zeile 4). Der raum erste Fassung: Der leere Raum zweite Fassung: Der bloße Raum dritte Fassung: Der Raum für — noch g.Z. Sinnengegenstand, δ: sondern nur kein Object der Warnehmung sondern nur das Formale der Anschauung δ das Formale v.a. die Form | |||||||
| 02 nur g.Z. die δ bloße äußer (statt: äußerer) | |||||||
| 05 Feinere, dünnere Schrift. phaenomenon verstümmelt, g.Z. rechts oberhalb der Klammer, kein Komma. | |||||||
| 07 es δ seinen im Raume se entweder g.Z. | |||||||
| 08 Gegenstand | |||||||
| 09 sein v.a. seine | |||||||
| 10 ist δ offenbart (non | |||||||
| 13 in δ wechseitige | |||||||
| 14 Anziehung δ also in | |||||||
| 17 gebe δ oder nicht oder versehentlich nicht mit durchstrichen. | |||||||
| 20 welche δ durch die Folge g.Z. | |||||||
| 22 offenbahren | |||||||
| 25 Fortschreiten ist δ hat keine das zweite ist g.Z. ein δ nicht bestimbar nie g.Z. | |||||||
| 27-28 (für — reichen g.Z. | |||||||
| 28 Über machen undurchstrichen: so we | |||||||
| [ Seite 427 ] [ Seite 429 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||