Kant: AA XXII, Elftes Convolut , Seite 425 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | XI Convolut, I Bogen, 1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | AA |
|||||||
| 03 | Der Raum selbst kann nicht ein Gegenstand der Erfahrung werden | |||||||
| 04 | (denn er ist nur die Form des äußeren Sinnes und reine Anschauung | |||||||
| 05 | a priori). — Eben so wenig können auch bewegende Kräfte im Raum | |||||||
| 06 | z. B. die der Anziehung, als in Stellen und Örter wo sie wirken befindlich | |||||||
| 07 | gedacht werden ohne daß zugleich Materie voraus gedacht wird, | |||||||
| 08 | der, als beweglicher und bewegender Substanz sie zugeeignet würden. | |||||||
| 09 | Wenn man nun eine in alle Entfernungen im Raum (ins Unendliche) | |||||||
| 10 | nach dem Gesetz der im umgekehrten Verhältnis der Qvadrate der | |||||||
| 11 | Entfernungen wirkende Anziehung annimmt die durch nichts gesperrt | |||||||
| 12 | sondern durch alle andere Körper wie durch den leeren Raum vollig nach | |||||||
| 13 | dem genannten Gesetze bewegend ist welche Anziehung man die Gravitationsanziehung | |||||||
| 14 | nennt so kann man sagen der genannte Körper z. B. der | |||||||
| 15 | Mond wirkt da wo er nicht ist wo aber doch eine bewegende Kraft (der | |||||||
| 16 | Anziehung) in einer bestimmten Weite von der Erde ist denn er ist nicht | |||||||
| 17 | in Substanz da sondern in seinem Platze ist nur eine von der Erde in | |||||||
| 18 | der Entfernung gewirkte Anziehungskraft | |||||||
| 19 | Ist es aber wohl möglich von dem Daseyn dieser bewegenden Kraft | |||||||
| 20 | im Kreise des Mondes welche immer noch statt fände obzwar der angezogene | |||||||
| 21 | Körper verschwunden wäre eine ich will nicht sagen Erfahrung | |||||||
| 22 | sondern auch nur eine Warnehmung zu haben | |||||||
| 23 | Damit die Attraction ein Gegenstand der Warnehmung werde dazu | |||||||
| 24 | ist erforderlich daß sie ein Gegenstand der Sinne sey die dadurch afficirt | |||||||
| 25 | werden. Das kann aber wenn es unmittelbar geschehen soll nur durch | |||||||
| 01 Am oberen Rande von fremder Hand in Blei mit: 1Convol. 1. Bog. XXVI. bezeichnet. | ||||||||
| 03 werden g.Z. | ||||||||
| 04 des v.a. der | ||||||||
| 06 als g.Z. R.: Örtern | ||||||||
| 07 das statt: daß | ||||||||
| 08 beweglicher — bewegender g.Z. am Rande. Unter diesem Absatz eine durchstrichene Zeile: Der leere Raum und bewegende Kräfte in demselben können | ||||||||
| 09 einen statt: eine | ||||||||
| 10 in statt: im | ||||||||
| 11-12 gesperrt und sondern | ||||||||
| 12 Raum δ wirks | ||||||||
| 14 genannte g.Z. | ||||||||
| 14-15 z. B. — Mond g.Z. am Rande. | ||||||||
| 20 im — Mondes g.Z. am Rande. | ||||||||
| 20-21 angezone | ||||||||
| 21 eine δ Er | ||||||||
| 24 daß er ein seyn statt: sey | ||||||||
| [ Seite 423 ] [ Seite 426 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||