Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 415 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Ding an sich weil es Spontaneität enthält. Die Erscheinung ist Receptivität. | |||||||
| 02 | Jenes ist nicht ein anderes Object sondern eine andere Art | |||||||
| 03 | sich selbst zum Object zu machen. Nicht Objectum noumenon sondern | |||||||
| 04 | der Act des Verstandes der das Object der Sinnenanschauung zum | |||||||
| 05 | bloßen Phänomen macht ist das intelligibele Object. | |||||||
| 06 | Er ist etwas a priori Gegebenes (dabile) d.i. nicht blos Object der | |||||||
| 07 | Anschauung sondern Anschauung selbst und nicht blos ein denkbarer | |||||||
| 08 | Gegenstand — Er ist nicht ein Ens (etwas Existirendes) auch kein Non | |||||||
| 09 | ens (etwas undenkbares) sondern ein Princip der Möglichkeit | |||||||
| 10 | Was durch den Sinn erkannt d.i. wargenommen werden soll muß | |||||||
| 11 | unseren Sinn afficiren und die Anschauung des Objects dir daraus entspringt | |||||||
| 12 | ist Erscheinung (Ding an sich) | |||||||
| 13 | Der Raum ist nicht etwas Apprehensibeles (kein Gegenstand der | |||||||
| 14 | Warnehmung d.i. der empirischen Vorstellung mit Bewustseyn). Er | |||||||
| 15 | ist auch nicht etwas ausser dem denkenden Subject Gegebenes sondern | |||||||
| 16 | nur ein Aggregat von Vorstellungen die in uns sind Nicht etwas in | |||||||
| 17 | dessen Begriffe ein Wiederspruch ist das aber doch auch nicht nichts ist | |||||||
| 18 | und wo nur Raum zu Dingen aber nicht etwas was ihn erfüllt da ist | |||||||
| 19 | nichts | |||||||
| 20 | Vniversalitas allgemeinheit | |||||||
| 21 | Vniversitas Allheit | |||||||
| 22 | Das einem Dinge in der Erscheinung correspondirende Ding an | |||||||
| 23 | sich ist ein bloßes Gedankending aber doch auch kein Unding | |||||||
| 24 | X Convolut, XIX Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 25 | Alle unsere Erkentnis besteht aus zwey Bestandtheilen Anschauung | |||||||
| 26 | und Begriff die a priori derselben zum Grunde liegen und der Verstand | |||||||
| 27 | ist diejenige Form der Verknüpfung beyder zur Einheit des Manigfaltigen | |||||||
| 28 | derselben im Subjecte wodurch das was subjectiv gedacht war | |||||||
| 29 | objectiv als gegeben vorgestellt wird (cogitabile quatenus est dabile). | |||||||
| 30 | Der erste Act von der Vorstellung eines Gegenstandes der Anschauung | |||||||
| 31 | zum Begriffe und so durch wechselseitige Beziehung fortzuschreiten | |||||||
| 32 | ist die Constituirung des Verhältnisses dieser Vorstellungen als | |||||||
| 04 das v.a. die | ||||||||
| 08-09 Non est statt: Non ens | ||||||||
| 09 Schlußklammer fehlt. | ||||||||
| 10 durch Sigel. erkant (statt: erkannt ) δ werden | ||||||||
| 16 Spatium hinter: sind | ||||||||
| 17 Wiederspruch das auch nichts | ||||||||
| 19 Bricht ab. | ||||||||
| 24 Am oberen Rande von fremder Hand mit Blei: XXII,3 29 | ||||||||
| 25 Alles unsere (mit R.). | ||||||||
| 29 vorgestellt δ vorgestell | ||||||||
| 31 so δ zum Erk | ||||||||
| 32 Verhältnisse | ||||||||
| [ Seite 414 ] [ Seite 416 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||