Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 400 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Vorstellungen als Warnehmungen (empirische Vorstellungen mit Bewustseyn) | ||||||
| 02 | zu einem System für die Erfahrung, nicht aus derselben | ||||||
| 03 | zusammen geordnet werden können. | ||||||
| 04 | Nun ist Erfahrung ein System der Warnehmungen und Physik | ||||||
| 05 | ein doctrinales System derselben. Es ist also moglich ja es ist nothwendig | ||||||
| 06 | auch ohne in den formalen Empirism zu verfallen a priori | ||||||
| 07 | empirische Vorstellungen in einem System (das nicht empirisch ist) aufzustellen | ||||||
| 08 | und was das Elementarsystem der bewegenden Kräfte der | ||||||
| 09 | Materie betrifft in die Physik überzuschreiten welches vorher befremdlich | ||||||
| 10 | war ja unmöglich zu sein schien. | ||||||
| 11 | Denn diese empirische Vorstellungen sind selbst nur Erscheinungen | ||||||
| 12 | (Formen der Anschauung in so fern das Subject von dem Gegenstand | ||||||
| 13 | d.i. der bewegenden Kraft afficirt wird und | ||||||
| 14 | Warnehmungen sind Wirkungen der bewegenden Krafte der Materie | ||||||
| 15 | zur Erregung der empirischen Vorstellung mit Bewustseyn wodurch die | ||||||
| 16 | Sinne afficirt werden. — Wie ist es nun möglich daß das Subject diesen | ||||||
| 17 | Einflus auf dasselbe die Erscheinung anticipire und a priori nach einem | ||||||
| 18 | synthetischen Princip über die Warnehmung hinaus gehe durch Aggregation | ||||||
| 19 | der empirischen Vorstellungen welches doch geschehen muß wenn | ||||||
| 20 | ein Übergang zur Physik geschehen soll? | ||||||
| 21 | Physik ist Erfahrungslehre von dem System der bewegenden Kräfte | ||||||
| 22 | der Materie nicht aus der Erfahrung denn was diese sey und wie und | ||||||
| 23 | wodurch sie moglich sey muß allererst gelehrt werden, welche nicht | ||||||
| 24 | theilweise (sparsim) einander aggregirt sondern von der Idee des | ||||||
| 25 | Ganzen d.i. nach einem Princip ihrer Verbindung (coniunctim) a priori | ||||||
| 26 | empirische Vorstellungen verknüpft enthält und man kan nicht von Warnehmungen | ||||||
| 27 | unmittelbar zur Erfahrung sondern muß vorher von der | ||||||
| 28 | formalen Einheit des Gantzen der Möglichkeit der Erfahrung als einem | ||||||
| 29 | Princip anhebend zu dem Mannigfaltigen der in ihr enthaltenden Warnehmungen | ||||||
| 30 | d.i. zu dem Aggregat empirischer Vorstellungen welche als | ||||||
| 04 ein δ doctrinales | |||||||
| 05-06 ja — nothwendig s.Z. | |||||||
| 09 betrifft δ we | |||||||
| 09-10 befremdlich δ ja | |||||||
| 12 Formen erst: formale | |||||||
| 13 Bricht ab. | |||||||
| 14 Veränderte Schrift. | |||||||
| 15 zur ? zu ? zur v.a. zu ? empirischen Vorstellung erst: Sinnenvorstellung die v.a. der | |||||||
| 16 daß δ wir | |||||||
| 17 dasselbe δ anticipi anticipire δ welches doch geschehen einem δ Pr | |||||||
| 18-19 Aggregation verstümmelt. | |||||||
| 19 Vorstellungen v.a. Vorstellung | |||||||
| 22-23 der Materie — werden s.Z., Kommapunkt. | |||||||
| 23 wodurch Sigel. | |||||||
| 24 Theilweise δ von | |||||||
| 25 Ganzen δ dieses Princip δ unter | |||||||
| 26 Vorstellungen δ als | |||||||
| 27 unmittelbar g.Z. vorher g.Z. | |||||||
| 28 formalen g.Z. Gantzen δ der Erfahr dies | |||||||
| 28-29 als — anhebend g.Z. | |||||||
| 30 d.i. g.Z. | |||||||
| 30-(401)01 als dem Materiale erst: als Stoff | |||||||
| [ Seite 399 ] [ Seite 401 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||