Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 388  | 
  ||||||||
Zeile: 
  | 
  Text (Kant): 
  | 
  
 
  | 
  
 
  | 
  |||||
| 01 | X Convolut, XVI (Halb) Bogen, 2. Seite. | 
  [Faksimile] | ||||||
| 02 | Das Subjective des Aggregats der Sinnenvorstellungen in der empirischen | |||||||
| 03 | Anschauung (Erscheinung) wird vorausgesetzt. — Das durch empirische | |||||||
| 04 | Anschauung afficirte Subject (Gegenstand in der Erscheinung) ist | |||||||
| 05 | in so fern es sich nach Begriffen selbst afficirt ein organischer Körper nach | |||||||
| 06 | den 5 Sinnen anschauend, gemäs einer Aggregation der Warnehmungen | |||||||
| 07 | zu einem System (der Erfahrung) dessen Theile wechselseitig gegen | |||||||
| 08 | einander Zwecke und Mittel sind (einer um des andern Willen da ist). | |||||||
| 09 | Dergleichen Product der Natur hat eine nach der Analogie mit | |||||||
| 10 | einem Verstande bildende Ursache der Form und kann nicht a priori | |||||||
| 11 | sondern nur vermittelst der Erfahrung als Möglich vorgestellt oder gedacht | |||||||
| 12 | werden. — Endlich ist eine Materie deren jeder Theil als des Beweglichen | |||||||
| 13 | im Raum nur als Substanz überhaupt vorgestellt alle andere | |||||||
| 14 | Materie unmittelbar bewegend mithin alldurchdringend vorgestellt wird | |||||||
| 15 | ein primitiv bewegender, nicht ortverändernder Stoff (basis), dessen | |||||||
| 16 | Funktion ist für alle ponderabele Materie leitend zu seyn für sich selbst | |||||||
| 17 | nicht zu gravitiren welches nur statt findet daß sie ein absolutes Ganze | |||||||
| 18 | der Materie ausmacht (Elementa in loco proprio non gravitant): welche | |||||||
| 19 | nicht ein hypothetischer Stoff ist (um gewisse Phänomene zu erklären, | |||||||
| 20 | wovon die wirkende Ursache immer weiter hinaus geschoben wird) sondern | |||||||
| 21 | ein a priori gegebener Stoff weil seine Existenz als blos leitender Stoff | |||||||
| 22 | (fluidum deferens) schon nach dem Grundsatz der Identität im Begriffe | |||||||
| 23 | selbst gegeben ist. | |||||||
| 24 | Das Ganze der empirischen Anschauung kann nicht von aussen | |||||||
| 25 | hinein vermittelst der Warnehmung sondern muß von Innen hinaus | |||||||
| 26 | von dem Manigfaltigen in der Erscheinung zu dem Ganzen der | |||||||
| 27 | empirischen Anschauung durch Zusammensetzung zu einem System der | |||||||
| 28 | Warnehmungen (der Physik) fortschreitend gedacht werden so daß nur | |||||||
| 29 | was der Verstand gedacht hat der Sinnenvorstellung der Form der Anschauung | |||||||
| 30 | gemäß nach einem Princip a priori gemacht und dann allererst | |||||||
| 31 | als ein Ganzes moglicher Erfahrung gegeben wird nicht daß die | |||||||
| 01 Am oberen Rande von fremder Hand mit Blei: XVI,2 Darunter von Kant:  | 
  ||||||||
| 03 (Erscheinung) erst: (Warnehmung) | ||||||||
| 08 sind g.Z. | ||||||||
| 09 einen (statt: eine) δ bildenden | ||||||||
| 11 Möglich δ erka | ||||||||
| 12 jeder v.a. jedes g.Z.) | ||||||||
| 15 Stoff δ der Kommapunkt. | ||||||||
| 17 gravitiren δ ein Lies: dadurch daß sie . wenn sie ? | ||||||||
| 19 erklären Kommapunkt? | ||||||||
| 20 Schlußklammer fehlt. | ||||||||
| 24 Feinere, weniger geneigte Schrift. | ||||||||
| 25 hinein δ son | ||||||||
| 27 Anschauung δ z | ||||||||
| 30 gemäß δ gegeben und nach v.a.? | ||||||||
| 30-31 allererst moglicher g.Z. erst: der der versehentlich nicht gestrichen. | ||||||||
|   [ Seite 387 ] [ Seite 389 ] [ Inhaltsverzeichnis ]  | 
  ||||||||