Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 366 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | vergehende der Species nach aber beharrende (sich fortpflanzend) sind | ||||||
| 02 | entweder im Zustande der Gesundheit oder nicht. | ||||||
| 03 | Die Physik zu welcher die metaph. A. Gr. übergehen enthält | ||||||
| 04 | zweyerley Principien: materiale und formale. Die erstere sind die | ||||||
| 05 | Elemente als Substanzen (das Bewegliche im Raum) und sind | ||||||
| 06 | Stoffe (bases) welche doch nicht hypothetische Stoffe sind, die zum | ||||||
| 07 | Behuf ein Phänomen zu erklären ausgedacht werden, und sind dynamisch | ||||||
| 08 | verknüpft. Die zweyten sind formal u. mechanisch d.i. durch einen | ||||||
| 09 | Verstand verbunden Potenzen Maschinen | ||||||
| 10 | Es wird gerade soviel Warnehmungsarten (nicht mehr nicht weniger) | ||||||
| 11 | der empirischen Anschauung in der Erscheinung geben als zur Einheit | ||||||
| 12 | der Erfahrung erfordert wird welche a priori die Zusammenstellung des | ||||||
| 13 | Manigfaltigen in der Erscheinung und das subjective Gantze der | ||||||
| 14 | Auffassung der Afficirung des Subjects ausmacht so daß die empirische | ||||||
| 15 | Anschauung mit der a priori Einen Gegenstand zum Behuf der Erfahrung | ||||||
| 16 | selbst vorher macht ehe sie einen solchen in einem Gantzen der | ||||||
| 17 | Erfahrung aufstellt. Das Subjective der Anschauung als Erscheinung | ||||||
| 18 | wird a priori durch Zusammensetzung und deren Form im Subject gegeben | ||||||
| 19 | und die Axiomen der reinen Anschauung die Anticipationen der Warnehmung | ||||||
| 20 | die Analogien der Erfahrung und die den Paralogismen abhelfende | ||||||
| 21 | das subjective vom objectiv gegebenen unterscheidende | ||||||
| 22 | Die Erfahrung wird gemacht als Einheit des Begriffs in der Zusammenstellung | ||||||
| 24 | so daß das Subject sich selbst afficirt und ins Aggregat der Warnehmungen | ||||||
| 25 | nicht mehr noch weniger zum Behuf der Erfahrung vermittelst | ||||||
| 26 | der Physik heraushebt als es selbst hineinträgt. | ||||||
| 03 Linker Rand, zweites Drittel. | |||||||
| 05 Elemente δ die | |||||||
| 06 Stoffe Kommapunkt sind fehlt im Text. | |||||||
| 07 und δ die O | |||||||
| 10 Linker Rand, letztes Drittel. | |||||||
| 12 die Zusammenstellung v.a. die Einheit der Zusammenstellung | |||||||
| 13 Erscheinung gehöret und (mit R.). | |||||||
| 14 der Kr. statt dessen: bei des Subjects ? das Subjective ? δ durch die | |||||||
| 16 es statt: sie | |||||||
| 17 Von Das an über dem Vorigen; durch Zeichen verbunden. | |||||||
| 22 Über dem Vorigen. | |||||||
| 23 Warnehmungen δ zu aus (?) | |||||||
| 24 ins Ad.: aus dem | |||||||
| 25 weniger δ h | |||||||
| [ Seite 365 ] [ Seite 367 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||