Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 347 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | welches dem Elementarsystem der bewegenden Kräfte der | |||||||
| 02 | Materie zur Basis gegeben ist und diese Form geht jenem empirischen | |||||||
| 03 | Ganzen der Begriffe a priori vorher | |||||||
| 04 | Dieses aber kann nicht anders in dem warnehmenden Subject geschehen | |||||||
| 05 | als wenn die Gegenstände der Sinne zuvörderst blos als Erscheinungen | |||||||
| 06 | d.i. nach dem Verhältnisse zu einander wie sie das Subject | |||||||
| 07 | afficiren d.i. nur wie sie ihm erscheinen vorgestellt werden; denn blos | |||||||
| 08 | bey dieser Vorstellungsart wird es möglich synthetische Principien | |||||||
| 09 | a priori der Physik und zum Behuf dieser Wissenschaft unterzulegen. — | |||||||
| 10 | Nur als Erscheinung nicht als Dinge an sich selbst konnen äußere Sinnenobjecte | |||||||
| 11 | vorgestellt werden wenn es moglich seyn soll a priori von den | |||||||
| 12 | mataph. A. Gr. der Naturwissenschaft zur Physik überzuschreiten | |||||||
| 13 | Physik ist ein Lehrsystem empirischer Erkentnis der Materie durch | |||||||
| 14 | welche diese selbst als in einem System nicht fragmentarisch als Aggregat | |||||||
| 15 | verbunden als Wissenschaft gedacht wird. — Die Elemente derselben | |||||||
| 16 | sind empirisch und ein System der die Sinne bewegenden und dadurch | |||||||
| 17 | die Warnehmung bewirkenden Kräfte müßte also die Menge möglicher | |||||||
| 18 | Warnehmungen als in einem Ganzen derselben zusammen begriffen nicht | |||||||
| 19 | blos im allgemeinen Begriffe (generisch) sondern auch in der Aufzählung | |||||||
| 20 | dieser Kräfte (specifisch) darlegen können. — Deshalber aber ist | |||||||
| 21 | es nicht objectiv ein empirisches System denn das wäre Wiederspruch | |||||||
| 22 | Die diese Basis leitende Kraft ist vis deferens | |||||||
| 23 | Es ist aber unmoglich ein solches Ganze aufzustellen durch Aufsammlung | |||||||
| 24 | sondern es muß a priori gegeben werden durch das was wir | |||||||
| 25 | selbst hineinlegen in die Erscheinung | |||||||
| 26 | X. Convolut, IX (Halb) Bogen, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 27 | Nun frägt der Physiker als Naturforscher was enthält das empirische | |||||||
| 28 | Aggrgat der die Sinne afficirenden und dadurch Warnehmung bewirkenden | |||||||
| 02 geht δ a priori in dem jenem v.a. jene | ||||||||
| 03 der δ Vorstellungen | ||||||||
| 05 als δ so daß e | ||||||||
| 06 dem erst: ihrem subjectiven sie δ sich vom | ||||||||
| 07 Vor: d.i. vewischte Anfangsklammer. sie δ das | ||||||||
| 08 Hinter möglich noch einmal: ist es möglich | ||||||||
| 09 Physik δ unterzulegen | ||||||||
| 11-12 a priori δ synthetische Principirn der Physik von — Gr. g.Z. | ||||||||
| 15 Elementa ? | ||||||||
| 16 empirisch v.a. empirische System derselben | ||||||||
| 16-17 der — Kräfte s.Z. am Rande. | ||||||||
| 19 Begriffe δ sondern auch | ||||||||
| 20 (specifisch) δ auf | ||||||||
| 22 Rechter Rand, untere Ecke, in der Schrift des letzten s.Z. Erste Fassung: Die leitende Kräfte der Stoffe (vi ist durchstrichen? Spatium 1 Zeile. | ||||||||
| 24 durch das wir | ||||||||
| 26 Am oberen Rande mit Blei von fremder Hand: IV, 2. | ||||||||
| 27 Naturforscher δ das | ||||||||
| 28 Aggregat Sinne verstümmelt, δ bewegenden | ||||||||
| [ Seite 346 ] [ Seite 348 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||