Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 342 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Wiederstand leistenden durchsichtigen Körper: und fügt zum Materialen | ||||||
| 02 | der empirischen Anschauung das Formale der Erfahrung | ||||||
| 03 | Die bewegende Kräfte der Materie aber machen wegen der Einheit | ||||||
| 04 | des Raumes und der durchgängigen Erfüllung desselben (weil der leere | ||||||
| 05 | Raum kein Gegenstand möglicher Erfahrung seyn würde) ein Elementarsystem | ||||||
| 06 | derselben aus welches eben der Gegenstand der Physik | ||||||
| 07 | ist welche ein Lehrsystem derselben und vermittelst der Naturforschung | ||||||
| 08 | immer fortschreitend ist in Ansehung der logischen Specification. | ||||||
| 09 | Physik ist die Erfahrungswissenschaft von den bewegenden Kraften | ||||||
| 10 | der Materie in so fern sie (die Materie) ein System ausmacht, welches | ||||||
| 11 | in der Natur selbst begründet ist mithin ein nicht kunstliches (artificiale) | ||||||
| 12 | sondern ein natürliches (naturale) genannt werden kann. Wie können wir | ||||||
| 13 | aber a priori ein System empirischer Erkenntnisse verlangen welches | ||||||
| 14 | selbst nicht empirisch ist noch seyn kann? | ||||||
| 15 | Die discursive allgemeinheit (einheit in Vielem) ist von der intuitiven | ||||||
| 16 | (Vieles in Einem) zu unterscheiden. Die letztere ist ein Act | ||||||
| 17 | des Zusammensetzens u. collectiv jene des Auffassens und distributiv | ||||||
| 18 | Axiomen der Anschauung gehen vor der Anticipation vorher welche die | ||||||
| 20 | Das vacuum in Ansehung der bewegenden Krafte als Sinnenvorstellungen | ||||||
| 21 | ist nicht ein Gegenstand moglicher Erfahrung atomi et | ||||||
| 22 | inane sind keine Gegenstände der Erfahrung. | ||||||
| 23 | Das Aggregat empirischer Vorstellung kann nicht vorangehen sondern | ||||||
| 24 | die Form des Systems welches ein Princip enthält | ||||||
| 25 | Das spatium cogitabile ist die Form des Ganzen im System der | ||||||
| 26 | Form nach ein Gedankending ens rationis — Das insensibile ist | ||||||
| 27 | vacuum. | ||||||
| 28 | Spatium dabile und das Spatium cogitabile als System nicht | ||||||
| 29 | Noumenon. Wiederspruch | ||||||
| 30 | Die Elementarbegriffe von den bewegenden Kraften der Materie | ||||||
| 31 | sind 1. die andere bewegen ohne selbst Ortverändernd zu seyn ponderabel | ||||||
| 32 | — coërcibel etc. | ||||||
| 33 | 2. Diese stehen unter den Categorien | ||||||
| 01 leistenden δ Korper der Doppelpunkt hinter: Kper zweifelhaft. | |||||||
| 09 Rechter Rand, 12 Zeilen von oben. dem statt: den (Kr.: denen). | |||||||
| 10 Kommapunkt, von welches an über dem Vorigen. | |||||||
| 11 selbst δ a priori | |||||||
| 15 Zweites Viertel des rechten Randes. | |||||||
| 17 jene ? (verstümmelt). distributiv | |||||||
| 19 Spatium 3 Zeilen. | |||||||
| 24 Spatium etwa 4 Zeilen. | |||||||
| 29 Wiederspruch s.Z.? | |||||||
| [ Seite 341 ] [ Seite 343 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||