Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 331 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | zum Gegenstande der Erfahrung macht die nur Eine seyn kann und dessen | ||||||
| 02 | Bewegung alle Bewegung anhebt, der also er mag nun Wärmestoff | ||||||
| 03 | oder sonst wie heissen kein hypothetischer sondern a priori gegebener | ||||||
| 04 | Stoff ist. | ||||||
| 05 | Die Amphibolie der Reflexionsbegriffe das Zusammengesetzte in der | ||||||
| 06 | Erscheinung mit der Zusammensetzung als einem Verstandesbegriffe (der | ||||||
| 07 | Sache dem Object an sich) zu verwechseln das Empirische der Anschauung | ||||||
| 08 | (Warnehmung) mit dem Princip der Verbindung der Phänomene | ||||||
| 09 | zur Möglichkeit der Erfahrung mit der Erfahrung selbst gleich als einem | ||||||
| 10 | Princip der Aggregation zu einem System (dergleichen die Erfahrung | ||||||
| 11 | überhaupt ist) zu verwechseln und so die Transcendentalphilosophie | ||||||
| 12 | deren Aufgabe die Frage ist: wie sind synthetische Sätze a priori möglich? | ||||||
| 13 | in den Schatten zu stellen d.i. den Schematism der Verstandesbegriffe | ||||||
| 14 | Die Frage: Wie ist Erfahrungswissenschaft (Physik) überhaupt | ||||||
| 15 | möglich und nach welchem Princip ist der Übergang von den Metaph. | ||||||
| 16 | A. Gr. zu ihr wird das Aggregat der Warnehmungen zu einem System | ||||||
| 17 | empirischer Vorstellungen (zur Erfahrung) von äußeren Sinnengegenständen | ||||||
| 18 | in der Naturforschung welche den Grund der Möglichkeit enthält | ||||||
| 19 | zu einer Physik zu gelangen. | ||||||
| 20 | Beobachtung (observatio) und Versuch (experimentum) sind die | ||||||
| 21 | Qvelle dieser Wissenschaft wozu die metaph. A. Gr. der Nat.. eine | ||||||
| 22 | natürliche Tendenz bey sich führen. | ||||||
| 23 | Wir können aus dem Elementarsystem der Natur nichts mehr für | ||||||
| 24 | die Physik ausheben als so viel wir nach Principien a priori hinein | ||||||
| 25 | gelegt haben und das kann nichts weiter seyn als das Formale der Verbindung | ||||||
| 26 | der Phänomene nach einem Princip für das Subject und das | ||||||
| 27 | (logisch//) Materiale der Warnehmungen der Stoff empirischer Anschauungen | ||||||
| 28 | für das äußere Sinnenobject so wie es zur Moglichkeit der | ||||||
| 29 | Erscheinung überhaupt nothwendig ist. — Das Materiale (die empirische | ||||||
| 30 | data) in die Stellen der Coexistenz im Raum welcher sie in einer allgemeinen | ||||||
| 31 | Anschauung a priori darbietet ist unbedingt gegeben | ||||||
| 02 anhebt Kommapunkt. | |||||||
| 07 dem Object g.Z. Empirische δ in | |||||||
| 08 mit verstümmelt. R.: sammt (falsch). Princip des statt: Princip der | |||||||
| 09 zur v.a. zu gleich g.Z. | |||||||
| 12 synthetische | |||||||
| 13 stellen δ nam Bricht ab. | |||||||
| 16 ihr δ muß die ergänze: muß die Frage enthalten wie das . . . . wird ? | |||||||
| 18 Möglichkeit δ zu | |||||||
| 21 dieser v.a. der | |||||||
| 22 Tendenz δ h | |||||||
| 23 mehr δ aus | |||||||
| 27 (logisch//) g.Z. am Rande. | |||||||
| 30 Lies: in den Stellen ? | |||||||
| 31 Anschauung δ von | |||||||
| [ Seite 330 ] [ Seite 332 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||