Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 279  | 
  ||||||||
Zeile: 
  | 
  Text (Kant): 
  | 
  
 
  | 
  
 
  | 
  |||||
| 01 | X. Convolut, I. Bogen, 1. Seite. | 
  [Faksimile] | ||||||
| 02 | Einleitung | 
  |||||||
| 03 | Wenn zwey Wissenschaften ihrem Objecte nach zu Einer Classe z. B. | |||||||
| 04 | der Naturwissenschaft gehören sich aber wiederum in zwey einander | |||||||
| 05 | zwar verwandte aber doch der Form und den Principien nach verschiedene | |||||||
| 06 | Glieder theilen und so zwey verschiedene Wissenschaften ausmachen | |||||||
| 07 | z. B. die eine welche z. B. die eine welche blos metaphysische Anfangsgründe der NW. | |||||||
| 08 | die andere welche Physik als ein auf empirischen Principien gegründeten | |||||||
| 09 | System der N. W. enthält. | |||||||
| 10 | Nun haben die erstere eine natürliche Tendenz zur letzteren die | |||||||
| 11 | rationale Naturforschung zur eigentlichen Naturkunde d.i. die Philosophie | |||||||
| 12 | begehrt den Übergang von jener zu dieser Wissenschaft ja was | |||||||
| 13 | noch mehr ist: dieser Übergang selbst muß als besondere in ihrem Umfange | |||||||
| 14 | bezeichnete und in ihrem Inhalte begrenzte Wissenschaft aufgestellet | |||||||
| 15 | werden können. Denn Physik begnügt sich nicht mit einem Aggregat | |||||||
| 16 | von Warnehmungen welche fragmentarisch zusammengehäuft (gestoppelt) | |||||||
| 17 | werden möchten sondern will ein System des Empirischen | |||||||
| 18 | ohne dessen Formale und gesetzliche Verknüpfung des Mannigfaltigen | |||||||
| 19 | der Erscheinungen im Raume im Gantzen derselben das Bewustseyn der | |||||||
| 20 | Wahrheit derselben welche Erfahrung heißt nicht hervorgehen würde. | |||||||
| 21 | Es ist nämlich ein besonderes Territorium (oder wenn man will | |||||||
| 22 | eine Brücke) wodurch die Grentzen der Metaphysik mit der Physik in | |||||||
| 23 | einen stetigen Zusammenhang gebracht werden müssen und es ist ein gefährlicher | |||||||
| 24 | Schritt (salto mortale) von dem einen Ufer zu dem anderen | |||||||
| 25 | wozwischen eine weite Kluft ist den Sprung zu wagen, um auf den | |||||||
| 01 Dieser Bogen am rechten Rande oben von Kant mit: Einleitung (abgekürzt) 1. am oberen Rand von fremder Hand mit: 10tes Conv. Bog Imit 5 eingelegt. Blätt. (Bleistift) bezeichnet. | ||||||||
| 03 ihrem Objecte nach v.a. ihrer Form und Principien Classe δ gehören | ||||||||
| 05 zwar g.Z. | ||||||||
| 05-06 aber — verschiedene g.Z. am Rande. | ||||||||
| 07 blos g.Z. | ||||||||
| 08 als δ System ein auf g.Z. empirischen v.a. empirische δ Gründe derselben | ||||||||
| 09 Bricht ab? Kommapunkt. | ||||||||
| 13 selbst g.Z. am Rande. | ||||||||
| 18 gesetzlicher | ||||||||
| 19 derselben δ die das — der g.Z. am Rande. | ||||||||
| 20 Wahrheit | ||||||||
| 22 wodurch erst: welche | ||||||||
|   [ Seite 277 ] [ Seite 280 ] [ Inhaltsverzeichnis ]  | 
  ||||||||