Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 276 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Rigidität dieser Körper als Maschinen rein dynamischer Potenzen | ||||||
| 02 | dazu bedarf, welche also vor jener vorhergehen. | ||||||
| 03 | Daß Wärme zur Flüßigkeit gehöre gehört zur Physik — oder auch | ||||||
| 04 | ob es eine besondere Materie Wärmestoff genannt gebe. | ||||||
| 05 | Dem dichten denso ist das porosum dem rigido das fluidum entgegen | ||||||
| 06 | gesetzt | ||||||
| 07 | von den mechanischen potenzen der Starrigkeit ist die biegsame | ||||||
| 08 | nicht blos Flüßigkeit entgegen | ||||||
| 09 | Cochlea die doppelte abschüßigkeit der starren Fläche Trochlea die | ||||||
| 10 | doppelte Linearbewegung des Zuges in einer Linie | ||||||
| 11 | Cuneus die Bewegung der schiefen Fläche in der Trennung des | ||||||
| 12 | Starren. — Starrigkeit ist Undurchdringbarkeit der Materie im Zusammenhange. | ||||||
| 13 | |||||||
| 14 | Die Qvalität einer Materie so fern sie flüßig oder fest ist kann nur | ||||||
| 15 | auf ponderabel angewandt werden wenn man die flüßige so definirt | ||||||
| 16 | daß sie eine solche durch die Kraft einer auf eine Flache in continuirlichem | ||||||
| 17 | Stoße wirkende Materie ist. Denn eine imponderabele würde | ||||||
| 18 | nicht drücken. | ||||||
| 19 | Gravitationsanziehung also Gegenwart im leeren Raum ins | ||||||
| 20 | unendliche aber Imperceptibel, also im leeren Raum. Doch Bewegung | ||||||
| 21 | durch eine Kraft in einem Orte worinn das Object nicht ist | ||||||
| 22 | Man könnte so wie man organische Substanzen als belebt vorstellt | ||||||
| 23 | auch die ganze Erde so vorstellen denn Thiere unter einander sind auch | ||||||
| 24 | eines zur Kost des anderen so auch Gewächse für die Thiere mithin | ||||||
| 25 | alle zusammen als in einem organischen Gantzen aber nur nicht in einem | ||||||
| 26 | mechanischen Ganzen anzutreffen. Sie sind Maschinen aber nicht die | ||||||
| 27 | Erde selbst. | ||||||
| 01 rein g.Z. dynamischer v.a. dynamische | |||||||
| 02 dazu d v.a. b | |||||||
| 03 Unterer Rand, veränderte Schrift, nach rechts eingerückt. | |||||||
| 05 Linker Rand, zweites Viertel. denso g.Z. | |||||||
| 07 Mitte des linken Randes, in kleinerer Schrift als der folgende Absatz. Vor von ein verwischtes Zeichen; fallsdieses als + zu lesen ist, wäre dieser Absatz s.Z. zu S. 275, Zeile 13. | |||||||
| 08 entgen statt: entgegen Sinn: Biegsamkeit nicht bloß der Flüßigkeit entgegengesetzt ? | |||||||
| 10 Liniarbewegung Line | |||||||
| 12 Undurchdringbarkeit v.a. Durchdringbarkeit der doppelt durch al. | |||||||
| 16 solche ist durch die v.a. der; δ Stoß einer | |||||||
| 19 Andere (flüchtigere) Schrift und Tinte. | |||||||
| 20 Vor also Kommapunkt. | |||||||
| 21 Kraft δ ohne in einem 1 Zeile Spatium. | |||||||
| 22 Veränderte Schrift. | |||||||
| 25 in v.a. aus ? | |||||||
| 26-27 die v.a. der ? Sinn: der Erde selbst ? | |||||||
| [ Seite 275 ] [ Seite 277 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||