Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 228 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | der Zusammendrückung derselben vermittelst eines angehängten Gewichts | |||||||
| 02 | durch experimentirte Abtheilungen die Qvantität dessen was man an | |||||||
| 03 | sie hängt von Grad zu Grad zu verzeichnen so muß man immer schon | |||||||
| 04 | zum voraus auf andere Art die Qvantität der Materie für jeden Grad | |||||||
| 05 | kennen. Also ist dieses kein Instrument sie zuerst zu finden. | |||||||
| 06 | Die Reibung auf der glattesten Ebene rührt daher weil die Last | |||||||
| 07 | auf der Fläche immer etwas einsinkt folglich beym Schieben immer gehoben | |||||||
| 08 | wird indem sie immer eine schiefe Fläche heranrückt. | |||||||
| 09 | IX. Convolut, III. Bogen, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 10 | § 2 |
|||||||
| 11 | Die Waage ist das Werkzeug zur Ausfindung des Gewichts durch | |||||||
| 12 | Vertheilung der bewegenden Krafte (der Last und der Potenz) nach | |||||||
| 13 | Gesetzen des Gleichgewichts an einem Hebel. Die Möglichkeit aber | |||||||
| 14 | desselben und des Waagebalkens erfordert selbst schon gewisse bewegende | |||||||
| 15 | Kräfte der Materie daraus er besteht nämlich des Strebens der Theile | |||||||
| 16 | desselben in gerader Linie gegen einander um der Veränderung seiner | |||||||
| 17 | Figur zu wiederstehen damit dieser Hebel von beyden Seiten belastet | |||||||
| 18 | nicht über seinem Ruhepuncte breche oder biege mithin werden dazu | |||||||
| 19 | bewegende Kräfte des Zusammenhanges der Theile eines starren Körpers | |||||||
| 20 | (des Wagebalkens) erfordert um selbst nur die Möglichkeit eines solchen | |||||||
| 21 | Instruments als eine Waage ist zu begreifen. | |||||||
| 22 | Anmerkung |
|||||||
| 23 | Herr H. R. Kästner hat zuerst den Hebel gründlich und scharfsinnig | |||||||
| 24 | demonstrirt ohne, wie es scheint irgend eine physische Eigenschaft und | |||||||
| 25 | innere bewegende Kraft der Materie hiebey ins Spiel zu ziehen. — | |||||||
| 26 | Ein materieller Hebel müßte aber doch in Proportion der Länge seiner | |||||||
| 27 | Ärme eine gewisse Dicke haben um wenn er an beyden belastet wird nicht | |||||||
| 01 eines δ Ge | ||||||||
| 02 Qvantität δ desselbe | ||||||||
| 03 henkt | ||||||||
| 06 Das Folgende links neben dem Vorigen am Rande III, 2. Ebene δ besteht | ||||||||
| 07 Schieben abgekürzt. | ||||||||
| 08 Lies: heraufreivht ? | ||||||||
| 11 Ausfindung — durch g.Z. | ||||||||
| 12 Potenz, δ zu | ||||||||
| 15-16 des — desselben g.Z. am Rande. | ||||||||
| 16 Erste Fassung: in der geraden Linie | ||||||||
| 17-18 von — nicht g.Z. am Rande. | ||||||||
| 18 Ruhepunkte v.a. Ruhepuncte | ||||||||
| 20 (des Wagebalkens) g.Z. am Rande. selbst nur g.Z. | ||||||||
| 24 ohne o v.a. e scheint δ ih | ||||||||
| 25 innere erst: besondere | ||||||||
| 26 aber g.Z. doch δ nach | ||||||||
| 27 Ärme verstümmelt. an erst: auf | ||||||||
| [ Seite 227 ] [ Seite 229 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||