Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 223 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | ist und hieraus wiederum daß er keine accelerirende Kraft ist wie denn | ||||||
| 02 | dieses auch daraus erhellt daß das Moment einer solchen Beschleunigung | ||||||
| 03 | weil es endlich ist (mit der Masse multiplicirt einem Gewichte gleich ist) | ||||||
| 04 | in der kleinsten Zeit eine unendliche Geschwindigkeit hervorbringen | ||||||
| 05 | würde. | ||||||
| 06 | Die Frage ist nun: welches ist die körperlich bewegende Kraft im | ||||||
| 07 | Zusammenhange? | ||||||
| 08 | Wenn ein Korper in Verschieden Theile zerrissen oder gespalten | ||||||
| 09 | (z. B. eine Glastafel durch auf sie parallel gelegte brennende F en | ||||||
| 10 | und mit kaltem Wasser abgekühlt in so viel Streifen getheilt) und diese | ||||||
| 11 | Glasstreifen genau an einander geschoben würden so wird man finden | ||||||
| 12 | daß sie immer eine großere Fläche bedecken so stark man sie auch gegen | ||||||
| 13 | einander drückt und daß überhaupt starre und gebrochene Körper so | ||||||
| 14 | genau sie auch gegeneinander gepaßt werden durch allen Druk nie in | ||||||
| 15 | denselben Raum gebracht werden können als den sie vorher einnahmen, | ||||||
| 16 | mithin die Erzeugung der cohaesion von der Herstellung verschieden sey | ||||||
| 17 | Andererseits aber zeigt sich bei dieser Abstoßung doch auch eine | ||||||
| 18 | Anziehung glatter Flächen die selbst in einiger Entfernung (vermittelst | ||||||
| 19 | dazwischen gelegten dünnen Fäden) gehalten werden eine Anziehung in | ||||||
| 20 | der Ferne welche also jener Abstoßung entgegen spricht und so den | ||||||
| 21 | Begrif des Zusammenhanges unter einem Princip zu fassen und sich | ||||||
| 22 | begreiflich zu machen erschweret. | ||||||
| 23 | Der Zusammenhang ist diejenige Anziehung die keine accelerirende | ||||||
| 24 | Kraft hat. — Eine solche ist dadurch möglich daß sie ohne zugleich Abstoßung | ||||||
| 25 | zu seyn d.i. ohne Berührung und als Anziehung in die Ferne | ||||||
| 26 | nicht statt hat. — Daher verwandelt sie sich wenn die Berührung aufgehoben | ||||||
| 27 | wird in Abstoßung und die getrennte feste Materien nehmen | ||||||
| 28 | einen größeren Raum ein als vor der Trennung. Friabel ist der Glassand | ||||||
| 29 | von einer an der Spitze abgebrochenen lacryma vitrea. — Jedes | ||||||
| 30 | Reiben d.i. Verschieben auf einander drückender Flächen ist ein Schmeltzen. | ||||||
| 31 | Eben so alles Hammern Aber es ist nur eine unendlich dünne Schicht die | ||||||
| 02 das erst: ein | |||||||
| 03 ist (δ mit n | |||||||
| 05 Spatium 1 Zeile. | |||||||
| 06 körperlich g.Z. | |||||||
| 08 Wem statt: Wenn oder gespalten s.Z. | |||||||
| 09 auf erst: über sie δ gele | |||||||
| 10 mit δ er | |||||||
| 11 geschoben δ wär werden δ werden g.Z. | |||||||
| 13 drücks statt: drückt | |||||||
| 14 in g.Z. | |||||||
| 16 mithin — sey s.Z. | |||||||
| 18 in δ der kl | |||||||
| 21 unter erst: nach | |||||||
| 23 Oberer Rand. | |||||||
| 24 hat. — δ Es ist δ nur daß δ daß | |||||||
| 26 verwandelt verstümmelt. | |||||||
| 28 ist δ das | |||||||
| 30 Punkt hinter: einander Fortsetzung am linken Rand. | |||||||
| [ Seite 222 ] [ Seite 224 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||