Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 207 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Das Verhältnis dieses Qvantum zu der Einheit als Maas ist die | ||||||
| 02 | Qvantität der Materie. | ||||||
| 03 | Da die Materie nicht aus einfachen Theilen besteht so muß die Einheit | ||||||
| 04 | immer wiederum als ein Qvantum gedacht werden, und die Qvantität | ||||||
| 05 | kann nie durch eine Zahl welche die Eintheilung ihrer Möglichkeit | ||||||
| 06 | nach erschopfte ausgedrückt werden, d.i. es giebt keine schlechthin erste | ||||||
| 07 | Theile der Materie sondern was de Laplace materielle Puncte nennt | ||||||
| 08 | sind nicht einfache Theile sondern blos Stellen für Theile der Materie | ||||||
| 09 | welche man sich so klein vorstellen kann wie man will ohne zu hoffen | ||||||
| 10 | vermittelst der Theilung zum Absolut//Kleinsten zu gelangen | ||||||
| 11 | Physisch//einfach würde man diejenige Körperchen nennen von denen | ||||||
| 12 | man durch eine bloße Hypothese annimmt daß sie durch keine Kräfte der | ||||||
| 13 | Natur zertheilt (zerrieben) werden können also der mechanischen Theilung | ||||||
| 14 | unendlichen Wiederstand leisten indessen daß sie doch nicht aufhören | ||||||
| 15 | mathematisch theilbar zu seyn. Die Atomistik ist eine Art von Baukunst | ||||||
| 16 | aus allerley auf mancherley unwandelbaren und auf verschiedene Art | ||||||
| 17 | gestalteten Baumaterial eine Welt zu zimmern, welche billigerweise in | ||||||
| 18 | der Naturphilosophie nicht Platz haben muß. | ||||||
| 19 | Die Qvantität der Materie kann also nicht arithmetisch durch Zahl | ||||||
| 20 | der Korpertheilchen auch nicht geometrisch durch den Raumesinhalt | ||||||
| 21 | gemessen werden sondern nur mechanisch durch die Größe der bewegenden | ||||||
| 22 | Kraft welche ein Volumen von Materie in einer und derselben | ||||||
| 23 | Richtung und Geschwindigkeit der Bewegung auf einen beweglichen | ||||||
| 24 | Gegenstand ausübt wobey alle Materie als gleichartig d.i. nur als | ||||||
| 25 | Materie überhaupt in Anschlag gebracht wird, weil sie durh einen | ||||||
| 26 | anderen Körper dessen Qvantität der Materie eine ohne Vergleichung | ||||||
| 27 | großere Materie namlich einen Weltkorper in allen ihren Theilen mit | ||||||
| 01 Das Folgende zweite Fassung (am rechten Rande) des ersten Absatzes vom Haupttext: Ein Qvantum... (S. 205, Zeile 6 ff.), durch Zeichen damit verbunden. | |||||||
| 03 muß erst: kan | |||||||
| 03-04 Einheit δ nie Anders als | |||||||
| 04 werden Kommapunkt. | |||||||
| 05 welche die δ mögliche Möglichkeit δ Er | |||||||
| 06 Vor d.i. Kommapunkt. keine schlechthin erste Theile v.a. keine Elementartheile | |||||||
| 07 Puncte Fortsetzung etwa 6 Zeilen tiefer. | |||||||
| 08 blos g.Z. | |||||||
| 10 Unter gelangen : vid. oben | |||||||
| 11 Oberer Rand, 2 Zeilen von oben, durch * als Fortsetzungbezeichnet (Sternanmerkung?). | |||||||
| 13 können δ die | |||||||
| 19 Oberer Rand über dem Vorigen. Lies: durch die Zahl | |||||||
| 20 der Korpertheilchen g.Z. | |||||||
| 23 Von Geschwindigkeit an rechter Rand. | |||||||
| 25 wird Kommapunkt. einen v.a. ein | |||||||
| 26 eine v.a. ohne ? Vergleichung Fortsetzung rechts neben der Überschrift: Erstes Hauptstück | |||||||
| 27 Materie δ in d d.i. R.: Materie ist namlich g.Z. | |||||||
| [ Seite 206 ] [ Seite 208 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||