Kant: AA XXII, Neuntes Convolut , Seite 205 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | IX. Convolut, I. Bogen, 1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | Erstes Hauptstück |
|||||||
| 03 | Von der Qvantität der |
|||||||
| 04 | Materie |
|||||||
| 05 | § 1. |
|||||||
| 06 | Ein Qvantum der Materie ist das Gantze einer Menge beweglicher | |||||||
| 07 | Dinge im Raum Die Qvantität der Materie ist die Bestimmung dieser | |||||||
| 08 | Menge als eines gleichartigen Gantzen. — Ein jeder Theil der Materie | |||||||
| 09 | ist ein Quantum d.i. die Materie besteht nicht aus metaphysisch//einfachen | |||||||
| 10 | Theilen und der Ausdruck des De la Place von materiellen | |||||||
| 11 | Puncten (welche als Theile der Materie angesehen werden sollten) | |||||||
| 12 | buchstäblich verstanden würde einen Wiederspruch enthalten und soll | |||||||
| 13 | nur eine Stelle aus welcher ein Theil der Materie einen Andern außer | |||||||
| 14 | ihr abstößt oder anzieht bedeuten wobey die Bemerkung (in den metaph. | |||||||
| 15 | Anfangsgr. der N. W.) eintritt daß wenn die bewegende Kraft der Materie | |||||||
| 16 | blos Abstoßung wäre jede Materie sich auflösend ins Unendliche verbreiten | |||||||
| 17 | mithin der Raum leer seyn würde wäre sie aber blos Anziehung | |||||||
| 18 | sie alle in einen Punct zusammenfließen der Raum also leer seyn | |||||||
| 19 | würde daß also ein jedes Qvantum von Materie ursprünglich nur durch | |||||||
| 20 | den Conflict der Anziehung und Abstoßung der Substanzen einen Raum | |||||||
| 21 | erfüllen könne welche Wirkung und Gegenwirkung schon im Begriff von | |||||||
| 01 Von Kant am rechten Rande mit: a Übergang bezeichnet. | ||||||||
| 03 Von der erst: Die | ||||||||
| 06 Vor: Ein δ § 1 Materie ist erste Fortsetzung: die Menge des beweglichen Gleichartigen sofern1) sie zur möglichen2) Bewegung3) vereinigt ein Ganzes ausmacht. — Vor beweglicher ausgewischt g.Z.: des | ||||||||
| 09 d.i. g.Z. am Rande. die v.a. (d.i. | ||||||||
| 11 als g.Z. | ||||||||
| 15 daß δ die | ||||||||
| 16 wäre v.a. war jede erst: alle sich δ ins unendliche Unendliche v.a. unendliche | ||||||||
| 18 sie δ sich einen verstümmelt. | ||||||||
| 19 also δ ursprünglich ursprünglich g.Z. am Rande. | ||||||||
| 20 Substanzen δ im (ein ?) einen g.Z. am Rande. | ||||||||
| 1) sofern δ so fern | ||||||||
| 2) zur möglichen erst: in der | ||||||||
| 3) zur — Bewegung g.Z. am Rande. | ||||||||
| [ Seite 203 ] [ Seite 206 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||