Kant: AA XXII, Achtes Convolut , Seite 200 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | als Glieder eines allgemeinen mechanischen Systems | ||||||
| 02 | die Materie uranfänglich und beharrlich | ||||||
| 03 | agitirende Kräfte* | ||||||
| 04 | Im Ubergange von den Met. A. gr. der N. W. zur Physik muß | ||||||
| 05 | von allem was auf empirischen Principien beruht abstrahirt werden | ||||||
| 06 | weil das soviel seyn würde als auf fremdes Territorium überzuschreiten | ||||||
| 07 | (per μεταβασιν ᾿εις αλλο γενοσ) | ||||||
| 08 | Die Aufgabe ist: Was ists was die bewegende Kräfte der Materie | ||||||
| 09 | zuerst und zwar dieser ihr Ganzes in Bewegung setzt? | ||||||
| 10 | a priori kan man nur die Formen der Verbindung der bewegenden | ||||||
| 11 | Kräfte in einem Elementarsystem angeben: die Kräfte selbst können nicht | ||||||
| 12 | anders als empirisch u. hiemit also nur fragmentarisch aufgestellt werden | ||||||
| 13 | denn sie geben nur die Tendentz zur Physik an | ||||||
| 14 | Das Elem. System ist was von den Theilen zum ganzen Inbegriff | ||||||
| 15 | der Materie (ohne hiatus): das Weltsystem ist das was von der Idee des | ||||||
| 16 | Ganzen zu den Theilen geht | ||||||
| 17 | übergang von der Met. der N. zur Physik ist die Tendentz der | ||||||
| 18 | Bewegungsgesetze überhaupt zum Princip der bewegenden Krafte der | ||||||
| 19 | Natur. | ||||||
| 20 | Raum u. Zeit realisirt | ||||||
| 21 | Das primum movens ist nicht locomotiv sondern interne durch | ||||||
| 22 | Anziehung und Abstoßung aller Theile der Materie reciprocirend. | ||||||
| 23 | Die collective Idee des Gantzen aller bew. Kräfte der Materie | ||||||
| 24 | geht a priori vor der distributiven aller besonderen Kräfte als die nur | ||||||
| 25 | empirisch sind voraus | ||||||
| 26 | * Unter den die Materie agitirenden Kräften verstehe ich die welche | ||||||
| 27 | jene in wirkliche Bewegung setzen zum Unterschiede von denen welche nur | ||||||
| 28 | die Bestrebung (conatus) zur Bewegung bewirken. — Es wird sich aber zeigen | ||||||
| 29 | daß auch die letztere von den ersteren als ihrer Ursache abhängen. | ||||||
| 02 Materie δ einander | |||||||
| 03 agitirenden Kräften (mit Ad.) | |||||||
| 07 Rest der Seite frei. | |||||||
| 08 Rechter Rand, letztes Viertel. | |||||||
| 13 den statt: denn | |||||||
| 17 Rechter Rand oben, neben den beiden Sternen. Met δ W.Physik verstümmelt. | |||||||
| 19 Natur. Spatium 20 Zeilen. | |||||||
| 20 Spatium 1 Zeile. | |||||||
| 22 Spatium etwa 12 Zeilen. | |||||||
| 26 den — Materie g.Z. Kräften δ der | |||||||
| 27 von δ von | |||||||
| 29 voraus Fortsetzung darüber, in dem letzten Spatium. | |||||||
| [ Seite 199 ] [ Seite 201 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||