Kant: AA XXII, Achtes Convolut , Seite 198 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | zwischen dem Unterstützungspuncte und dem Weiter von jenem entferneten | ||||||
| 02 | Puncte befindlich so heißt die bewegende Kraft der Last die | ||||||
| 03 | Wucht (wie der Wurfhebel). | ||||||
| 04 | Die Materie ist ihrer Qvantität nach entweder ponderabel oder | ||||||
| 05 | imponderabel Aber ausser dem Hebel giebt es noch zwey andere mechanische | ||||||
| 06 | Potenzen d.i. Bewegungs Vermögen vermittelst gewisser Körper | ||||||
| 07 | als Maschinen: Sie sind die Rolle vermittelst des Seils und der Keil | ||||||
| 08 | und ihm analogisch bewegend ist der Keil oder die schiefe Fläche (planum | ||||||
| 06 | 9 inclinatum) wodurch wägbare Körper in Gleichheit der Wirkung und | ||||||
| 10 | Gegenwirkung gesetzt werden | ||||||
| 11 | Durch Anziehung in der Berührung welche letztere bey ihrem Anfange | ||||||
| 12 | (als repulsive Kraft) der Stoß (ictus) ist nimmt die Materie einen | ||||||
| 13 | größeren Raum ein als wenn sie ruhig wäre und wenn eine solche Materie | ||||||
| 14 | imponderabel wäre so würde sie das erste Bewegende (primum movens) | ||||||
| 15 | nicht blos der Allgemeinheit der bewegenden Kraft (virtualiter) sondern | ||||||
| 16 | auch der Zeit nach (tempore) als uranfänglich bewegend | ||||||
| 17 | Folgerung: Es muß eine Materie geben welche an sich unwägbar ist | ||||||
| 18 | (materia imponderabilis) und welche alle wägbare Körper durchdringt. | ||||||
| 19 | 2. Der Qvalität nach ist alle Materie entweder flüßig oder vest | ||||||
| 20 | (fluida aut rigida). Die Flüßigkeit kann durch die Eigenschaft einer Materie | ||||||
| 21 | definirt werden nach welcher sie in einer gewissen Richtung gegen eine | ||||||
| 22 | wiederstehende Fläche bewegt nur durch auf einander folgende Stöße | ||||||
| 23 | bewegend ist, wie z. B. die ströhmende Luft oder das ströhmende Wasser: | ||||||
| 24 | Die bewegende Kraft hat hiebey nur die Kraft eines Moments mithin | ||||||
| 25 | eine solche welche durch ein Gewicht (z. B. der Hohe des Wasserkorpers | ||||||
| 26 | von der das Wasser fallen muß um eine solche Geschwindigkeit zu erlangen) | ||||||
| 27 | gemessen werden kann. — Allein diese Erklärung ist nur auf | ||||||
| 28 | eine besondere Art des Flüßigen berechnet nämlich dessen was ponderabel | ||||||
| 02 Puncte δ ent | |||||||
| 03 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 05 imponderabel Fortsetzung am oberen Rande, durch: vid. oben und Verweisungszeichen damit verbunden (s.Z.). | |||||||
| 08 der Keil oder zu tilgen? | |||||||
| 09 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 09 wodurch erst: welche als | |||||||
| 14 wäre doppelt. Bewegende δ seyn | |||||||
| 15 Kraft δ nach virtualiter δ als | |||||||
| 16 Bricht ab, ergänze: sein | |||||||
| 17 Vor Folgerung δ: Anm Von hier an wieder Haupttext der Seite. | |||||||
| 18 und δ die Korper welche alle g.Z. am Rande. | |||||||
| 19 Über ist noch einmal verwischt: ist alle erst: der | |||||||
| 21 eine v.a. einen ? | |||||||
| 23 ist Kommapunkt. | |||||||
| 24-27 hat erst: ist | |||||||
| 25 z. B. v.a.? | |||||||
| 26 der δ eine | |||||||
| 24 Die bewegende — kann g.Z. am Rande. | |||||||
| 27 diese Erklärung erst: in dieser Erklärung | |||||||
| 28 des v.a.? | |||||||
| 28-(199)01 ponderabel δ ist berechnet | |||||||
| [ Seite 197 ] [ Seite 199 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||