Kant: AA XXII, Achtes Convolut , Seite 193 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Vom atomistischen u. fluxionistischen System | ||||||
| 02 | Was ist Kraft | ||||||
| 03 | Der Aether ist die Hypothese einer Materie für welche jeder Korper | ||||||
| 04 | permeabel sie selbst aber sich ausdehnend ist. | ||||||
| 05 | Von den bewegenden Kräften der organisirten Materie. Lebenskraft. | ||||||
| 06 | Sich selbst der Species nach Reproducirend. — Von dem für sich | ||||||
| 07 | selbst und um sein selbst willen existiren | ||||||
| 08 | Die Bestimmbarkeit des Raumes und der Zeit durch den Verstand | ||||||
| 09 | a priori in Ansehung der bewegenden Kräfte der Materie ist die Tendenz | ||||||
| 10 | der Metaph. A. Gr. der NW. zur Physik und der Übergang zu ihr | ||||||
| 11 | ist die Erfüllung des Leeren durch die Formen welche alle mögliche | ||||||
| 12 | Gegenstände der Erfahrung in ihrer Einheit betrachten. Ein Geschopf | ||||||
| 13 | der Idee des Ganzen der sich selbst bestimmenden durchgängigen Anschauung | ||||||
| 14 | seiner selbst. — Ein Elementarsystem welches die Empfänglichkeit | ||||||
| 15 | zum Weltsystem (selbst nach Zwecken) und eine objective Tendenz | ||||||
| 16 | zu diesem enthält und ohne welches gar keine Physik seyn würde. | ||||||
| 17 | Die mathematische Einheit des Raumes und der Zeit welche | ||||||
| 18 | a priori die formale Bedingungen der Möglichkeit der Erfahrung als | ||||||
| 19 | eines Systems der Warnehmungen enthalten mithin nicht theilweise | ||||||
| 20 | * Noch haben die Naturlehrer an dem Wort Kraft (gleich als einer qualitas | ||||||
| 21 | occulta) einen Anstoß finden wollen | ||||||
| 22 | Ein jeder physischer Körper ist als ein System mechanisch//bewegender | ||||||
| 23 | Kräfte d.i. als Maschine anzusehen; die Materie aber woraus er zusammen | ||||||
| 24 | gesetzt ist setzt dynamisch//bewegende voraus welche auf keiner Figur beruhen | ||||||
| 25 | z. B. des Hebels, Keils | ||||||
| 26 | Es muß also eine Materie angenommen werden deren innere Bewegbarkeit | ||||||
| 27 | ihrer Theile die ein Continuum ausmachen für alle ihre Theile gleichgültig | ||||||
| 28 | ist d.i. eine Flüßige welche doch als rein dynamisch bewegt sich selbst und | ||||||
| 29 | diese Materie mechanisch bewegend ist | ||||||
| 01 Linker Rand, 3 Zeilen unter der Sternanmerkung (S. 192) in steilerer, flüchtigerer Schrift; dunklere Tinte. | |||||||
| 03 die v.a. eine | |||||||
| 08 Oberer Rand, Fortsetzung am linken Rande. Raumes verstümmelt. | |||||||
| 10 NW. ist die Tendenz | |||||||
| 11 ist die doppelt. | |||||||
| 12 Von Erfahrung an linker Rand. | |||||||
| 15 Zwecken) enthält und | |||||||
| 17 In die beiden Spatien des Haupttextes eingeschobene spätere Bemerkungen; beginnend Mitte der Seite, Spatium S. 192,Zeile 13. welche δ die | |||||||
| 18 Erfahrung δ enthalten. | |||||||
| 20 Die Anmerkung bezieht sich auf den gleichen Stern wie S. 192. die erst: einige | |||||||
| 21 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 22 Dieser Absatz in anderer Schrift unter der letzten Sternanmerkung, daneben: verte. physischer g.Z. als ein erst: in einem | |||||||
| 24 Ergänze: Kräfte | |||||||
| 25 Keils das Folgende steht auf der dritten Seite (bis: bewegend ist Zeile 29). | |||||||
| 26 innere doppelt. | |||||||
| 28 doch δ durch | |||||||
| 29 Materie δ be | |||||||
| [ Seite 192 ] [ Seite 194 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||