Kant: AA XXII, Achtes Convolut , Seite 183 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Starr ist eine Materie, deren theile einander in der Verschiebbarkeit | |||||||
| 02 | wiederstehen | |||||||
| 03 | Flüßig eine solche in welcher kein Theil starr ist — Starrigkeit ist | |||||||
| 04 | nicht wiederstand gegen Trennung sondern nur wieder das Verschieben | |||||||
| 05 | Die Starrigkeit auch der Reibung als Trennnung entgegen | |||||||
| 06 | Eine incoercibele Materie wäre auch imponderabel aber nicht umgekehrt | |||||||
| 07 | weil sie hypothetisch (secundum quid, nicht simpliciter) es seyn | |||||||
| 08 | könnte | |||||||
| 09 | Unter cohaerentz verstehe ich die Flächenanziehung so fern sie | |||||||
| 10 | die korperliche zur Folge hat | |||||||
| 11 | Was macht die Wärmmaterie selbst expansibel. | |||||||
| 12 | Von Haarröhren | |||||||
| 13 | VIII. Convolut, VI. Bogen, 4. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 14 | § |
|||||||
| 15 | Nun ist die zweyte Frage nach der von der Ponderabilität ob die | |||||||
| 16 | Wärmmaterie sperrbar oder unsperrbar sey (coërcibilis aut incoërcibilis) | |||||||
| 17 | ob alle Körper für sie permeabel oder einige impermeabel sind | |||||||
| 18 | Die Antwort wird seyn daß beydes in gewissen Beziehungen | |||||||
| 19 | (secundum quid) nicht schlechthin (simpliciter) gesagt werden könne: | |||||||
| 20 | so wohl der Art als dem Grade nach, — so wohl das Entweichen | |||||||
| 21 | derselben und den Übergang in andere Körper als auch die Hemmung | |||||||
| 22 | des Einflusses der Materie zu bewirken (die Wärme zu binden), und | |||||||
| 23 | so die Wärmmaterie in verschiedenen Verhältnissen als coërcibel oder | |||||||
| 24 | auch incoërcibel könne gedacht werden | |||||||
| 25 | In so fern sie aber incoërcibel ist, ist sie auch imponderabel denn | |||||||
| 26 | si kann auf keinen Waagbalken oder dessen Schale drücken (gewogen | |||||||
| 27 | werden) wenn sie durch alle durchgeht und von keiner aufgehalten wird; | |||||||
| 28 | obzwar umgekehrt nicht gesagt werden kann, daß wenn sie imponderabel | |||||||
| 29 | ist so ist sie auch incoercibel. Denn sie kann respectiv//unwägbar seyn in | |||||||
| 30 | einem Medium was gleiche Wägbarkeit mit der gegebenen Materie | |||||||
| 31 | hat (elementa in loco suo non gravitant) auf ähnliche Art wie ein | |||||||
| 01 Kommapunkt. ein Ander | ||||||||
| 05 Starrigkeit δ ist ? steht ? | ||||||||
| 06 Materie verstümmelt. imponderabel abgekürzt. | ||||||||
| 07 Schlußklammer fehlt. | ||||||||
| 09 so fern die | ||||||||
| 10 Spatium 3 Zeilen; das Folgende andere Schrift. | ||||||||
| 19 schlechtin | ||||||||
| 21 Körper δ zu und — δ zu g.Z. am Rande. Hemmung verstümmelt. | ||||||||
| 23 so g.Z. am Rande, lies: und daß so Wärmaterie | ||||||||
| 28 umgekehrt verstümmelt. | ||||||||
| 29 Erst: incoercibel; denn | ||||||||
| 31 gravitant) δ gleich | ||||||||
| [ Seite 182 ] [ Seite 184 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||