Kant: AA XXII, Achtes Convolut , Seite 179 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Das Leblose wirkt das Lebende handelt das freye Wesen thut. | |||||||
| 02 | agit operatur, facit, u. wenn seine Handlung hinreichend zur vorgestellten | |||||||
| 03 | Wirkung ist verrichtet efficit. Das operiren enthält eine intention | |||||||
| 04 | Einheit, Warheit, Vollkommenheit Die Einheit des Objects wird | |||||||
| 05 | von der Einheit des Mannigfaltigen im Object unterschieden. Jene | |||||||
| 06 | ist qvantitative diese qualitative Einheit desselben — Transcendentaliter | |||||||
| 07 | wird etwas betrachtet wenn es in Beziehung auf sein eigen Wesen | |||||||
| 08 | als die Folge erwogen wird. Metaphysice, wenn das Wesen in Ansehung | |||||||
| 09 | seiner Folgen als Grund betrachtet wird. — Wird es respectiv auf das | |||||||
| 10 | Wesen der Dinge überhaupt betrachtet so ists Meyaph. | |||||||
| 11 | Aus Erfahrung urtheilen aber zum Behuf der möglichen Erfahrung | |||||||
| 12 | annehmen ist sehr verschieden. | |||||||
| 13 | Organisirte Wesen sind die von welchen und in welchen ein jeder | |||||||
| 14 | Theil um des anderen willen da ist, z. B. der Arm um der Hand willen | |||||||
| 15 | der Baumstamm um der Früchte willen ja auch der Hirsch um der Wölfe | |||||||
| 16 | willen u.s.w. in einem System zusammen sind. — propter non per. | |||||||
| 17 | Materia rudis aut fabricata exasciata | |||||||
| 18 | Jene Wesen sind entweder vegetirende oder lebende Wesen. Beyde | |||||||
| 19 | sind Systeme von Kräften die ihre Species erhalten jene nach Gesetzen | |||||||
| 20 | der Receptivität diese der Spontaneität | |||||||
| 21 | VIII. Convolut, VI. Bogen, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 22 | § |
|||||||
| 23 | Alle Materie ist an sich ponderabel; weil nämlich in Beziehung | |||||||
| 24 | auf unseren Weltkörper die Gravitation eine nothwendige Wirkung der | |||||||
| 25 | allgemeinen Anziehung ist welche (neben der Zurückstoßung wodurch | |||||||
| 26 | sie einen Raum erfüllt) das Daseyn derselben offenbart. | |||||||
| 27 | Gleichwohl kann aber doch auch beziehungsweise eine Materie imponderabel | |||||||
| 28 | seyn d.i. in einem Element von gleicher Gewichtigkeit (wie | |||||||
| 29 | Wasser im Wasser so auch Wärmestoff in der allgemein verbreiteten | |||||||
| 30 | Wärmmaterie) enthalten seyn und darin nicht gravitiren; welches so viel | |||||||
| 01 thut. δ efficit | ||||||||
| 02 facit Kommapunkt. | ||||||||
| 03 Links abgewinkelt. | ||||||||
| 04 Kleinere Schrift. | ||||||||
| 08 Metaphysice Kommapunkt. | ||||||||
| 11 Wieder größere Schrift. aber ? oder ? | ||||||||
| 12 3 Zeilen Spatium. | ||||||||
| 13 und — welchen g.Z. jeder g.Z. | ||||||||
| 14 ist Kommapunkt. | ||||||||
| 17 aut δ artefacta exasciata g.Z. | ||||||||
| 18 Von Beyde an auf den unteren Rand übergreifend. | ||||||||
| 22 Zweites Drittel der Seite. | ||||||||
| 24 unseren erst: einen | ||||||||
| 27 auch δ eine | ||||||||
| 29 der allgemein v.a. dem allgemeinen | ||||||||
| 30 darinn | ||||||||
| [ Seite 178 ] [ Seite 180 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||