Kant: AA XXII, Achtes Convolut , Seite 166 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Von den originarie bewegenden Kräften der Materie und den | |||||||
| 02 | adhärirenden. primitiv u. derivativ | |||||||
| 03 | VIII. Convolut, V. Bogen, 1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 04 | Einleitung |
|||||||
| 05 | Die metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft* legten | |||||||
| 06 | den Begriff der Materie als des Beweglichen im Raume | |||||||
| 07 | zum Grunde. So nach konnten auch die Bewegungsgesetze für diesen | |||||||
| 08 | Naturstoff /1berhaupt a priori angegeben und in einem Lehrsystem | |||||||
| 09 | vollstandig dargestellt werden. | |||||||
| 10 | Aber dieser erste Theil der Naturwissenschaft (philosophia naturalis) | |||||||
| 11 | führt schon in seinem Begriffe eine Tendenz (natürliche Hinweisung | |||||||
| 12 | der Vernunft zu einem Zweck) zur Physik als einem System | |||||||
| 13 | empirischer Begriffe und Naturgesetze bey sich welches nach Principien | |||||||
| 14 | a priori geordnet seyn will wenn gleich die Materialien dazu (die Warnehmungen) | |||||||
| 15 | empirisch aufgesucht und zu einer sich immer erweiternden | |||||||
| 16 | Erfahrung gesammelt werden müssen; denn ohne die Förmlichkeit einer | |||||||
| 17 | systematischen Verbindung wenn jene Auffassung des Stoffs blos fragmentarisch | |||||||
| 18 | verrichtet und so ein Aggregat ohne System gestoppelt wird | |||||||
| 19 | kann es für die Naturforschung selbst in einzelnen Warnehmungen keine | |||||||
| 20 | Sicherheit geben ob sie wirkliche oder nur scheinbare Erweiterungen | |||||||
| 21 | auch nur der empirischen Erkentnis abgeben oder nicht. | |||||||
| 22 | Die Physik aber zu welcher die metaphysische Anf. Gr. d. NW. | |||||||
| 23 | eine natürliche Tendenz bey sich führen kann so definiert werden: sie ist | |||||||
| 24 | das Lehrsystem der bewegenden Kräfte der Materie. | |||||||
| 25 | Es ist also noch ein zweyter Begriff der Materie über den obgenannten, | |||||||
| 26 | des Beweglichen im Raume da nämlich Materie das Bewegliche | |||||||
| 27 | im Raum bedeutet so fern es an sich selbst (per se) bewegende | |||||||
| 28 | Kraft hat. | |||||||
| 01 Linker Rand, linke Ecke in anderer Schrift als Seite und bisheriger Rand. | ||||||||
| 03 Von Kant am rechten Rande mit: Elem. Syst.4. Einleitung von fremder Hand am oberen Rand in Bleistift mit: 8. Conv. Bog. V signiert. | ||||||||
| 05 Die zu dem Stern gehörige Anmerkung fehlt. | ||||||||
| 08 einem δ System | ||||||||
| 10 philosopia | ||||||||
| 11 Tendenz erst unterstrichen. | ||||||||
| 11-12 (natürliche — Zweck) g.Z. am Rande. | ||||||||
| 18 wird δ ist jene Tendenz | ||||||||
| 20 oder — scheinbare g.Z. (s.Z.?) am Rande. Erweiterungen δ selbst sind oder nicht | ||||||||
| 21 Erkentis | ||||||||
| 24 das Lehrsystem v.a. die Wissenschaft des Systems | ||||||||
| 25-26 Hinter obgenannten, verwischt: näm | ||||||||
| 27 an v.a. in ? (per se) g.Z. am Rande. | ||||||||
| [ Seite 165 ] [ Seite 167 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||