Kant: AA XXII, Achtes Convolut , Seite 150 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | einen Gegenstand empirischer Erkentnis enthält der doch nach Principien | |||||||
| 02 | a priori mit den Erfanrungen in Verbindung steht. | |||||||
| 03 | Zwey Cautelen sind hier nöthig a. daß man nicht philosophische | |||||||
| 04 | vorbeygehend mathematische principien für die bewegende Krafte | |||||||
| 05 | annehme die der Materie eigen sind. Zweytens daß man sich nicht | |||||||
| 06 | in die Physik verlaufe und eine invasion mache. | |||||||
| 07 | Auch staubigte Materien sind starr Die Coercibilität der Materie | |||||||
| 08 | ist die Bedingung der Wägbarkeit und des Hebels als Instruments | |||||||
| 09 | Der Expansibilität ist die Compressibilitat und der Cohäsibilitat die | |||||||
| 10 | Ruptur entgegengesetzt. Beydes durch Maschinen. — Die Zerreibbarkeit | |||||||
| 11 | des Starren geht ins Unendliche | |||||||
| 12 | Ehe wir eine Physik durch empirische Naturforschung zu erlangen | |||||||
| 13 | suchen aber auch nachdem wir die Gesetze des Beweglichen im Raume | |||||||
| 14 | überhaupt a priori systematisch aufgestellt haben müssen wir die bewegenden | |||||||
| 15 | Kräfte der Materie überhaupt systematisch und a priori | |||||||
| 16 | aufstellen. — Die bewegenden Kräfte sind Anziehung und Abstoßung | |||||||
| 17 | in der Berührung und in der Ferne durch den leeren Raum — continuirlich | |||||||
| 18 | wirksam oder intermittirend. Beyde muß die Erfahrung unmittelbar | |||||||
| 19 | oder mittelbar lehren, und wie beyde einander continuirlich entgegenwirken | |||||||
| 20 | so doch daß continuirlich Bewegung besteht | |||||||
| 21 | VIII Convolut, III Bogen, 1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 22 | Dritter Abschnitt |
|||||||
| 23 | Von der Relation der bewegenden |
|||||||
| 24 | Kräfte der Materie |
|||||||
| 25 | vester Körper gegen |
|||||||
| 26 | einander |
|||||||
| 27 | § 5 |
|||||||
| 28 | Physische Körper sind Materielle Gantzen deren Gestalt nicht | |||||||
| 29 | anders als durch Trennung ihrer Theile mithin durch Verwandlung in | |||||||
| 03 Linker Rand, zweites Fünftel von oben. nicht die philosophische philosophische abgekürzt. | ||||||||
| 07 starr ? v.a.? | ||||||||
| 10-11 Zerriebarkeit | ||||||||
| 12 Linker Rand, letztes Viertel. empirische g.Z. | ||||||||
| 17-18 in der — intermittirend. g.Z. | ||||||||
| 19 Kommapunkt. | ||||||||
| 20 Gegen den übergreifenden unteren Rand abgetrennt. | ||||||||
| 21 Am rechten Rande von Kant mit: Elem. Syst.2. vid. S. 3. signiert, am oberen Rande vonfremder Hand (Blei) mit: 8. Conv. Bog. III | ||||||||
| 25-26 vester — einander g.Z. über δ: § 5 | ||||||||
| 28 Physische erst: Veste Gantzen δ welche | ||||||||
| 29 Theile δ von ? mithin δ in | ||||||||
| 29-(151)01 mithin — Materie g.Z. am Rande. | ||||||||
| [ Seite 149 ] [ Seite 151 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||