Kant: AA XXII, Achtes Convolut , Seite 146 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | VIII Convolut, II (Halb) Bogen, 1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | Dritter Abschnitt |
|||||||
| 03 | Von der Relation der bewegenden Kräfte |
|||||||
| 04 | der Materie |
|||||||
| 05 | in ihrer Vestigkeit (rigiditas) |
|||||||
| 06 | § 6. |
|||||||
| 07 | Dieses Active Verhältnis in welchem nicht allein die inneren Theile | |||||||
| 08 | einer Materie der Verschiebarkeit wiederstehen sondern sich auch aus | |||||||
| 09 | dem flüßigen Zustande zu vesten Körpern bilden nenne ich die Cohäsibilitat | |||||||
| 10 | der Materie deren Maas das Gewicht ist durch welches er vermöge | |||||||
| 11 | seiner Schweere in einer gegebenen Durchschnittflache abreissen | |||||||
| 12 | würde. — Der Grad der Cohäsion kann am leichtesten durch die Länge | |||||||
| 13 | eines durchweg gleichen Prisma oder Cylinders, der bey einer gewissen | |||||||
| 14 | Länge durch sein eigenes Gewicht reiät angegeben werden denn so | |||||||
| 15 | dick derselbe auch seyn mag so wird er doch bey derselben die Länge | |||||||
| 16 | wenn die Materie daraus er besteht nur gleichformig ist sich abreissen | |||||||
| 17 | weil man jeden Cylinder als aus eben so viel Cylindern neben einander | |||||||
| 18 | (nicht hinter einander) bestehend und also für sich selbst reissend | |||||||
| 19 | ansehen kann | |||||||
| 20 | § 7. |
|||||||
| 21 | Nun ist die Cohäsibilität eines vesten Körpers eine bloße Flächenkraft | |||||||
| 22 | nicht eine die Materie durchdringende und über die Berührungsflache | |||||||
| 23 | hinaus die entfernte Theile unmittelbar anziehende Kraft folglich | |||||||
| 24 | jede Scheibe (Platte) so dünn man sie, mithin auch die Qvantität ihrer | |||||||
| 25 | Materie und der Anziehung annehmen mag vergleichungsweise mit dem | |||||||
| 26 | Gewichte dieses Bloks unendlich klein, das Moment der Acceleration | |||||||
| 27 | also was erfordert wird dem Gewichte womit jener sich abzureissen strebt | |||||||
| 28 | vergleichungsweise unendlich (oder ein Moment von endlicher Geschwindigkeit | |||||||
| 29 | und in einer jeden gegebenen Zeit einen unendlichen | |||||||
| 30 | Raum durchlaufen würde) welches unmöglich ist. — Also muß man | |||||||
| 01 Von Kant am rechten Rande mit: El. Syst.Beylage zu Syst. 1. S. 4 signiert, von fremder Hand am oberen Rande mit: 8tes Convol. Bog.II | ||||||||
| 07 nicht allein g.Z. | ||||||||
| 08 sich g.Z. auch δ als Körper | ||||||||
| 10 er sc. der Körper | ||||||||
| 11 Durchschnittflache v.a. Durchschnitte sich δ sich g.Z. | ||||||||
| 13 Kommapunkt. | ||||||||
| 21 Zu Cohäsibilität ein längerer Zusatz am Rande (s. S. 147, Zeile 19 — 23). | ||||||||
| 22 durchdringend | ||||||||
| 24-25 sie, — Anziehung g.Z. am Rande. δ sich | ||||||||
| 26 Bloks δ noch kommapunkt. das v.a. Das | ||||||||
| 27 also v.a.? wird δ durch se strebt ergänze: zu widerstehen | ||||||||
| 28 ein v.a. eine | ||||||||
| [ Seite 145 ] [ Seite 147 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||