Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 121 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Idee eines allgemein gebietenden u. allvermögenden moralischen Wesens | ||||||
| 02 | ist die des ens summum | ||||||
| 03 | Das Daseyn und die Wirklichkeit (existentia u. actualitas von | ||||||
| 04 | agere) Das Ding ist da wenn u. wo es wirkt. Die Substanz ist das Ding | ||||||
| 05 | an sich; das Selbständige das cogitabile u. das dabile Das Selbständige | ||||||
| 06 | und Zufällige oder anhängende. Alles modi der Existenz. Ein | ||||||
| 07 | Ding res; eine Substanz die so sich ihrer Freyheit bewust ist ist Person, | ||||||
| 08 | hat auch Rechte. | ||||||
| 09 | Man kann die Existenz keines Dinges a priori direct beweisen weder | ||||||
| 10 | durch ein analytisches noch synthetisches Princip des Urtheils. Es aber | ||||||
| 11 | als ein hypothetisches Ding zum Behuf möglicher Erfahrungen anzunehmen | ||||||
| 12 | heißt dichten nicht darlegen cogitabile non dabile. — Der | ||||||
| 13 | Begrif von Gott ist aber der Begriff von einem Wesen das alle | ||||||
| 14 | moralische Wesen ohne selbst verpflichtet verpflichten kann mithin | ||||||
| 15 | über alle rechtliche Gewalt hat. — Die Existenz eines solchen aber | ||||||
| 16 | direct beweisen zu wollen enthält einen Wiederspruch denn a posse ad | ||||||
| 17 | esse non valet consequentia — Es bleibt also nur ein indirecter | ||||||
| 18 | Beweis übrig indem angenommen wird daß etwas anderes möglich sey | ||||||
| 19 | nämlich das nicht in theoretischer sondern in reiner practischer Rücksicht | ||||||
| 20 | das Erkentnis unserer Pflichten als (tanquam) göttlicher Gebothe zum | ||||||
| 21 | Princip der practischen Vernunft beurkundet und bevollmächtigt sey, | ||||||
| 22 | wo vom Sollen zum Können die Conseqventz gilt | ||||||
| 23 | Es ist nämlich in dem Geiste des Menschen ein Princip der moralisch//practischen | ||||||
| 24 | Vernunft ein Pflicht//gebot welches er zu verehren und | ||||||
| 25 | ihm zu gehorchen (obtemperantia) schlechterdings sich genöthigt sieht | ||||||
| 26 | und der einem categorischen Imperativ correspondirt dessen Formel | ||||||
| 27 | bejahend oder verneinend (Du sollst vater und Mutter ehren: Du sollt | ||||||
| 08 Spatium 5 Zeilen. | |||||||
| 09 Etwas dickere Schrift. direct g.Z. | |||||||
| 10 durch ein g.Z. noch δ seyn der statt: des Principder s.Z. | |||||||
| 09-10 Erste Fassung: weder durch — synthetisches Urtheil Zweite Fassung: weder durch — synthetisches Princip der Urtheilskraft (so schon von R. ergänzt. Im Original hinter: Urtheils nur der Ergänzungsstrich). | |||||||
| 10 des δ ist | |||||||
| 11 hypothetisches mögliche | |||||||
| 12 cogitabile — dabile s.Z. | |||||||
| 13 aber g.Z. | |||||||
| 14 ohne — verpflichtet g.Z. ergänze: zu sein | |||||||
| 15 rechtliche g.Z. aber g.Z. | |||||||
| 16 direct δ zu zu wollen g.Z. | |||||||
| 15-16 Die Existenz — Wiederspruch steht zwischen senkrechten Strichen. δ und doch soll es angenommen werden nämlich | |||||||
| 16-17 Erste Fassung: aus a poße ad eße eine Conseqvenz zu statuiren | |||||||
| 18 indem — sey s.Z. | |||||||
| 19 Von nämlich an Fortsetzung darüber, in dem letzten Spatium. | |||||||
| 21 Vernunft δ diene. Kommapunkt. | |||||||
| 23 Letztes Viertel der Seite. nämlich s.Z. | |||||||
| 24-25 und — obtemperantia) s.Z. | |||||||
| 25 genöthigt δ ist | |||||||
| [ Seite 120 ] [ Seite 122 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||