Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 117 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | unbeschränkte Macht ist Gott. Gott ist also seinem Begriffe nach | ||||||
| 02 | nicht blos Naturwesen sondern auch ein moralisches Wesen In der | ||||||
| 03 | ersteren Qvalität allein betrachtet ist es der Weltschöpfer (demiurgus) | ||||||
| 04 | und allgewaltig: In der zweyten heilig (adorabilis) und alle | ||||||
| 05 | Menschenpflichten sind zugleich seine Gebote. Er ist ens summum, summa | ||||||
| 06 | intelligentia, summum bonum. | ||||||
| 07 | Indessen, ob diese Idee, das Product unserer eigenen Vernunft | ||||||
| 08 | Realität habe oder blos ein Gedankending (ens rationis) sey scheint noch | ||||||
| 09 | die Frage zu seyn, und uns nichts übrig zu bleiben als das moralische | ||||||
| 10 | Verhältnis zu diesem Gegenstand der blos problematisch ist und der | ||||||
| 11 | nur die Formel übrig bleiben läßt von der Erkentnis aller Menschenpflichten | ||||||
| 12 | als (tanqvam) göttlicher Gebote, wenn der categorische Pflichtimperativ | ||||||
| 13 | seine eiserne Stimme zwischen allen syrenischen Anlockungen | ||||||
| 14 | der Sinnenreitze oder auch Abschreckungen welche bedrohend sind erschallen | ||||||
| 15 | läßt | ||||||
| 16 | Die Einheit der Körperwelt durch das Princip der Anziehung aller | ||||||
| 17 | Materie im Vniverso und auch der Abstoßung weil sonst der Raum | ||||||
| 18 | leer und hiemit auch kein Object der Warnehmung d.i. kein Sinnengegenstand | ||||||
| 19 | seyn würde | ||||||
| 20 | Gott und Welt sind nicht einander coordinirte sondern diese jenem | ||||||
| 21 | subordinirtes Wesen | ||||||
| 22 | Geht das Gefühl der Lust vor dem Gesetz vorher so ist es | ||||||
| 23 | pathologisch: ist es umgekehrt so ist sie moralisch. | ||||||
| 24 | Das All der Wesen das hochste Wesen, das Wesen aller Wesen in | ||||||
| 25 | ihrer unbedingten Einheit (ens summum, Summa intellig., summum bonum) | ||||||
| 26 | Es giebt zweyerley Arten wie die Menschen das Daseyn Gottes | ||||||
| 27 | postuliren; Sie sagen bisweilen: Es ist ein Göttlicher Richter und | ||||||
| 28 | Rächer denn die Bosheit und Verbrechen erfordern Vertilgung dieser | ||||||
| 29 | abscheulichen Race. — Andererseits denkt sich die Vernunft ein Verdienst | ||||||
| 01 Macht v.a. macht Macht hat g.Z. δ: zu Gebieten das Vermögen hat Gott. δ und | |||||||
| 01-02 seinem — auch g.Z. | |||||||
| 07 diese v.a. dieser eigenen verstümmelt. | |||||||
| 10 Verhältnis v.a. verhältnis | |||||||
| 12 (tanqvam) g.Z. Kommapunkt. | |||||||
| 13 sein statt: seine δ um allen δ A locken | |||||||
| 14 auch δ drohenden | |||||||
| 16 Oberer Rand. | |||||||
| 20 Gott Sigel. Lies: diese ein jenem | |||||||
| 21 Wesen verstümmelt. | |||||||
| 22 Der folgende Absatz zwischen die ersten beiden Absätze des Haupttextes geschrieben. | |||||||
| 24 Rechter Rand oben. | |||||||
| 24 Einheit δ: als ihr Urgrund | |||||||
| 24-25 in — Einheit g.Z. | |||||||
| 25 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 26 Menschen abgekürzt. | |||||||
| 28 denn δ nur muß (nun muß ?) | |||||||
| [ Seite 116 ] [ Seite 118 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||