Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 099 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | sie (zum Behuf derselben) der Inbegriff derselben im Erkentnis begründet | ||||||
| 02 | werden können | ||||||
| 03 | Der Inbegriff aller äußeren Sinnen Objecte dem formalen Princip | ||||||
| 04 | nach ist der Raum als Eine Anschauung und blos subjectiv (Erscheinung) | ||||||
| 05 | und der der inneren und des Denkens die Zeit wobey qvalitative und | ||||||
| 06 | qvantitative Verhältnisse und Einheit derselben vorkommt. | ||||||
| 07 | Raum u. Zeit sind nicht entia per se sondern bloße Formen der | ||||||
| 08 | Sinnenvorstellung. | ||||||
| 09 | Das Princip der Idalität aller Vorstellung als reiner Anschauung | ||||||
| 10 | a priori ich mache micht selbst zum Sinnengegenstande ausser mir | ||||||
| 11 | (Aenesidemus). | ||||||
| 12 | Das Formale dieser Anschauung ist Eines und Alles zusammengefaßt | ||||||
| 13 | ist die Vorstellung von Raum und Zeit welche nicht analytisch aus Begriffen | ||||||
| 14 | sondern synthetisch durch Construction der Begriffe eine Unendlichkeit | ||||||
| 15 | (unbegrentzte Größe) vorstellt Es ist ein Raum und Eine Zeit | ||||||
| 16 | und Einheit der Erfahrung im Raum u. der Zeit, beyde in Einem | ||||||
| 17 | Bewustseyn einander wechselseitig bestimmend. — Materie u. Körper. — | ||||||
| 18 | Nicht Materien sondern Stoffe zur Körpern. | ||||||
| 19 | Asymptota der durchgängigen Bestimmhng als Erkentnis in der Erfahrung | ||||||
| 20 | zum Behuf derselben nicht aus ihr sondern für sie. | ||||||
| 21 | Alle organische Wesen (nicht blos Materie sondern Körper) sind die | ||||||
| 22 | worinn ein Leben (immateriales Princip, innere Zweckursache) ist | ||||||
| 23 | Die Principien der Fortschreitung zur Physik sind Überschritte | ||||||
| 24 | wenn sie blos auf Erscheinungen gehen wo der Gegenstand an sich = x ist. | ||||||
| 25 | (Der krankhafte Zustand wird gefühlt; die Krankheit kann hiebey | ||||||
| 26 | noch sehr verborgen seyn Gesundheit wird nicht gefühlt sondern ihr | ||||||
| 27 | Hindernis — agilitas —. Das Misbehagen ist noch nicht eine Krankheit | ||||||
| 28 | sondern oft nue sondern oft nur eine Begierde der Erweiterung des Wohlbehagens; | ||||||
| 29 | nicht das negativ sondern das contrarie oppositum. — Wir fühlen nur | ||||||
| 30 | Symptome — Organische Wesen sind die worin ein Leben ist in Seelen) | ||||||
| 01 der v.a. die | |||||||
| 04 Eine v.a. eine | |||||||
| 07 der doppelt durch al. | |||||||
| 08 Links abgewinkelt. | |||||||
| 09 Unterer Rand. reiner g.Z. | |||||||
| 15 Schlußklammer hinter vorstellt und hinter Zeit wiederholt. | |||||||
| 19 Das Folgende zunächst neben der letzten Zeile des Haupttextes, dazwischen geschrieben. Erkentnis | |||||||
| 21 Mitte der Seite (s.Z.); gegen den Haupttext abgewinkelt. | |||||||
| 23 Tiefer unten in den Haupttext hineingeschrieben. | |||||||
| 25 Oberer Rand. | |||||||
| 30 Keine Schlußklammer in Seelen zweifelhaft. | |||||||
| [ Seite 098 ] [ Seite 100 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||