Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 097 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | wäre tautologisch. — Das Ganze der Objecte der Anschauung | |||||||
| 02 | — die Welt ist blos in mir (transscendentaler Idealism). | |||||||
| 03 | Das Wort Anschauung (intuitus) deutet aufs Sehen. Der Begriff | |||||||
| 04 | (conceptus) auf Zusammenfassung des Berührens. Lauter subjective | |||||||
| 05 | Bestimmungen des Erkentnisvermögens. Das dritte ist die Begründung | |||||||
| 06 | der Erscheinungen gleichsam in einem unbeweglichen festen | |||||||
| 07 | Boden errichtet. Ein fundirter Besitz. | |||||||
| 08 | Fortschritt von der Metaph zur Transsc. Philos. und endlich von | |||||||
| 09 | dieser zur Physik | |||||||
| 10 | Nächst dem Bewustseyn meiner selbst (logisch) habe ich objectiv | |||||||
| 11 | mit nichts anderm als meinem Vorstellungsvermögen zu thun Ich | |||||||
| 12 | bin mir selbst ein Gegenstand. Die position von etwas ausser mir geht | |||||||
| 13 | selbst zuerst von mir aus in den Formen von Raum u. Zeit in welche | |||||||
| 14 | ich selbst die Gegenstände der äußeren u. des inneren Sinnes setze und | |||||||
| 15 | welche darum unendliche Setzungen sind | |||||||
| 16 | Die Existenz der Dinge im Raum und der Zeit ist nichts als omnimoda | |||||||
| 17 | determinatio welche auch nur subjectiv d.i. in der Vorstellung | |||||||
| 18 | ist und deren Möglichkeit in der Erfahrung auch blos aug ist und deren Möglichkeit in der Erfahrung auch blos auf Begriffen beruht, | |||||||
| 19 | — blos das Formale a priori denkbare können wir wissen. | |||||||
| 20 | Ein immaterielles bewegendes Princip in einem organischen Körper | |||||||
| 21 | ist dessen Seele und von dieser kann man wenn man sie als Weltseele | |||||||
| 22 | denken will annehmen daß sie ihren Körper und selbst das Gehäuse | |||||||
| 23 | desselben (die Welt) baue. | |||||||
| 24 | VII. Convolut, VIII. Bogen, 4. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 25 | Erfahrung ist absolute subjective Einheit des Manigfaltigen der | |||||||
| 26 | Sinnenvorstellung. — Man spricht nicht von Erfahrungen, sondern der | |||||||
| 27 | Erfahrung schlechthin, und es ist leicht einzusehen daß da der Verstand | |||||||
| 28 | sich hiebey mit bloßen Verhaltnissen beschäftigt etwas nicht warnehmbares | |||||||
| 01 simplek) statt: simplex) δ ist Ganze der der doppelt durch al. | ||||||||
| 03 Rechter Rand oben. | ||||||||
| 03-04 Begriff δ auf | ||||||||
| 06 der δ der Erscheinungen δ in R u. Z. (ratiocinium) gleichsam δ auf | ||||||||
| 07 Etwa 15 Zeilen Spatium. | ||||||||
| 09 Dieser Absatz verklammert. | ||||||||
| 10 Rechter Rand, letztes Drittel; feinere Schrift. | ||||||||
| 14 äußeren ergänze: Anschauung ? oder lies der statt: des | ||||||||
| 15 Setzungen ? R.: Satzungen | ||||||||
| 16 Dieser Absatz über dem Vorigen, durch |
||||||||
| 18-19 beruth. | ||||||||
| 20 Rechte untere Ecke. immaterielles δ Ob ? | ||||||||
| [ Seite 096 ] [ Seite 098 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||